Laden automatisiert: Tesla-Besitzer baut Laderoboter für die Wallbox
Ein selbstgebauter Roboter steckt das Ladekabel automatisch in den Tesla, wenn das Elektroauto in der Garage steht.

Der Tesla-Besitzer Pat Larson hat einen kleinen Roboter gebaut, der das Ladekabel in das Elektroauto stecken kann. So wird das Fahrzeug zum Aufladen über Nacht automatisch angeschlossen, wie Larson in einem Youtube-Video demonstrierte. Auch Tesla arbeitete mal an einer solchen Lösung, doch außer einem Prototyp wurde daraus bisher nichts.
Die Basis bietet ein Raspberry Pi 4. Dieser wird vor allem für die Bildauswertung der Kamera am Greifarm verwendet, um den Ladeanschluss zu erkennen und den Stecker korrekt zu positionieren und einzusetzen.
Der Knopf zum Öffnen der Klappe muss nicht gedrückt werden, der Bastler nutzt die Tesla-API zur Ansteuerung. Der Stecker wird mit Hilfe einiger Servos bewegt und eingesteckt, wobei eine Feder hilft, den richtigen Einsteckwinkel zu erwischen.
Der Ladevorgang ist ebenfalls API-gesteuert. Tesla ermöglicht es, dies nach vordefinierten Zeiten zu tun, damit beispielsweise günstiger Nachtstrom genutzt werden kann.
Der Prototyp arbeitet noch recht langsam, was auch an der aufwändigen Bilderkennung auf der schwachen Hardware liegen dürfte.
Tesla stellte 2015 einen Laderoboter vor, entwickelte ihn aber nicht zur Serienreife weiter. Das Unternehmen nutzte einen gelenkigen Roboter, der an eine Schlange erinnerte, um das Ladekabel einzustecken.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ist das so? Ich denke diejenigen, die das machen haben Spaß am Basteln. Die "Großen...
Mag für die Garage recht interessant sein, wenn das Induktionsfeld unterm Auto sich...
Warum kann man nicht die Fahrzeuge als "Nasenlader" auslegen und einen gefederten...