Kurzstreckenflüge: Lufthansa verspricht 15 MBit/s für jeden an Bord

Der neue Onboard-Internet-Dienst der Lufthansa ist zugelassen worden. Voraussichtlich ab Oktober werden Fluggäste das Angebot nutzen können, auf Kurz- und Mittelstreckenflügen.

Artikel veröffentlicht am ,
Funktionsprinzip des European Aviation Networks
Funktionsprinzip des European Aviation Networks (Bild: Deutsche Telekom)

Die Lufthansa hat die Zulassung für ihren Onboard-Internetdienst erhalten. Das gab der Luftfahrtkonzern am 27. Juni 2016 bekannt. Geboten werde gegenwärtig eine Datenübertagungsrate von "15 MBit/s für jeden einzelnen Nutzer", sagte eine Sprecherin Golem.de auf Anfrage. Das Zertifikat bekam der Konzern von der Flugsicherheitsbehörde EASA (European Aviation Safety Agency).

Das erste Flugzeug wurde im Juni mit der Technologie ausgestattet. Für die Installation einer Ka-Band-Antenne in der A320-Reihe der Flugzeuge vom Typ A319, A320 und A321 sei das Supplemental Type Certificate (STC) notwendig. Dabei werde nachgewiesen, dass die Änderungen der Hardware oder Software am Flugzeug mit den Vorschriften der EASA übereinstimmen. Darauf folgt eine Testphase für Funktionalität und Stabilität.

Voraussichtlich ab Oktober werden Lufthansa-Fluggäste das neue Internetangebot nutzen können. Partner ist Inmarsat, ein britisches Unternehmen, das einen Mobilfunk-Satellitendienst Global Xpress (GX) betreibt.

Das künftige Angebot von Lufthansa und Inmarsat bietet Abdeckung auf Kurz- und Mittelstreckenflügen. In Europa wurde der erste Einbau der Ka-Band-Antenne von Honeywell übernommen. Die Arbeiten könnten in bis zu vier Tagen oder während regulärer Wartungsereignisse erledigt werden.

Hybridnetz aus LTE-Bodenkomponenten und Satellitennetz kommt

Die Deutsche Telekom errichtet derzeit 300 LTE-Antennen-Standorte für Fluggäste in Europa für Inmarsat. Vier Monate, nachdem die Partnerschaft mit Inmarsat bekanntgegeben wurde, ging das Hybridnetz aus LTE-Bodenkomponenten und Satellitennetz im Februar 2016 in die erste Phase. Im Südwesten Großbritanniens habe die Telekom die ersten Standorte für LTE-Antennen ausgemacht. Von hier ausgehend werde das spezielle Mobilfunknetz zügig weiter ausgebaut. Für Ende 2016 sind die ersten Flüge geplant, um das LTE-Netz zu testen.

Nach den Testflügen Ende des Jahres folge die kommerzielle Pilotphase ab Anfang 2017 sowie ein weiterer Ausbau des Netzes in Deutschland und großen Teilen Westeuropas bis Mitte 2017. Die Markteinführung ist für Anfang 2018 vorgesehen, wenn das EAN (European Aviation Network) vollständig über ganz Europa zur Verfügung steht.

Befindet sich das Flugzeug auf einer höheren Reiseflughöhe, dann werden zusätzlich die Satellitendienste Inmarsats dazugeschaltet. Die Elektronik in den Flugzeugen soll automatisch zwischen den beiden Empfangswegen wählen, ohne dass es für den Nutzer zu Ausfällen kommt. Ermöglicht wird das durch die Frequenzzuweisung des 30-MHz-Spektrums im S-Band in allen 28 EU-Mitgliedstaaten. Dank Mehrstrahltechnologie (Multi Beam) wird dabei ganz Europa abgedeckt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


neocron 28. Jun 2016

und zu fuss ist man schnell als ueber den Berg, nicht wahr? was ist das fuer ein...

neocron 28. Jun 2016

die Lufthansa wird dafuer auch mehr bezahlen als du ...

Sandeeh 27. Jun 2016

Ich hatte 2006 einen Connexion by Boeing (CBB) Voucher für 30 Minuten Internet während...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /