Kurzbefehle für den Mac: Apple kündigt MacOS Monterey an

Apple hat auf der WWDC 2021 MacOS Monterey vorgestellt. Safari erhält eine neue Oberfläche. Maus und Tastatur lassen sich zwischen Geräten teilen.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple stellt MacOS Monterey vor.
Apple stellt MacOS Monterey vor. (Bild: Apple)

Unter dem neu vorgestellten MacOS Monterey kann die App Kurzbefehle Arbeitsabläufe automatisieren. Apple hat auch den Browser Safari verbessert. Maus und Tastatur können von iPad und Mac geteilt werden.

Erstmals können auch Erweiterungen vom Desktop-Safari auf iPhones und iPads genutzt werden. Das können zum Beispiel Werbeblocker, Passwortmanager oder VPN-Erweiterungen sein. Bisher konnte nur auf Safari auf dem Mac Webbrowser-Erweiterungen nutzen. Apple hat sich mit Google, Mozilla und Microsoft zusammengetan, um universelle Browser-Erweiterungen für Safari, Chrome, Firefox und Edge zu ermöglichen.

Darüber hinaus kann die bisher unter iPadOS und iOS verfügbare App Kurzbefehle auch auf dem Mac für Automatisierungen eingesetzt werden. Die bislang dafür auf dem Mac zuständige App Automator wird unter MacOS Monterey weiterhin unterstützt.

Automator-Aktionen können direkt in die neue Shortcuts-App importiert werden. Apple will Automator noch mehrere Jahre lang unterstützen, ultimativ aber durch Kurzbefehle ablösen.

Vom iPhone auf den Mac

Die Funktion Airplay to Mac erlaubt es, Inhalte beispielsweise vom iPhone oder iPad auf dem Bildschirm des Macs abzuspielen und die Lautsprecher des Rechners für die Tonwiedergabe zu nutzen.

Mit Universal Control können eine einzelne Tastatur und eine Maus beziehungsweise ein Trackpad nahtlos zwischen Mac und iPad genutzt werden. Auch die Verwendung zwischen zwei Macs ist möglich. Im Zusammenspiel mit einem iPad oder iPhone mit Lidar können Objekte dreidimensional erfasst und in Apps importiert werden.

Apple kündigte außerdem an, dass die App Testflight, mit dem Entwickler ihre Apps vor dem Start öffentlich testen lassen können, auch für den Mac erscheinen wird. Im Mac-Appstore und im App Store können Entwickler können verschiedene Produktseiten erstellen, um verschiedene Designs, Screenshots und Tests in Form von A/B-Tests auszuprobieren.

Ein neuer Energiesparmodus soll die Laufzeit mobiler Macs erhöhen. Laut Apple reduziert der Energiesparmodus die Systemtaktrate und die Bildschirmhelligkeit. Laut Apple ist der Energiesparmodus kompatibel mit dem Macbook (Anfang 2016 und später) und dem Macbook Pro (Anfang 2016 und später).

  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
  • MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)
MacOS Monterey - neue Funktionen (Bild: Apple)

Apple hat auch einen eigenen Authentifikator entwickelt, der Verifizierungscodes für zusätzliche Anmeldesicherheit generieren kann. Bislang wurden dafür Drittanbieter-Apps wie Authy und Google Authenticator genutzt. Einmal eingerichtet, werden die Verifizierungscodes im Browser automatisch ausgefüllt, wenn sich Nutzer bei einer Webseite anmelden. Das soll die Verwendung der Zwei-Faktor-Authentifizierung auf iOS 15, iPadOS 15 und MacOS Monterey vereinfachen.

Zu den neuen Funktionen gehören auch die Shareplay-Funktion von Facetime und die Schnellnotizen, die auch in iOS 15 und iPadOS 15 vorhanden sein werden.

Apple stellt Entwicklern die erste Beta für MacOS Monterey ab sofort zur Verfügung, für öffentliche Betatester erscheint die erste Version im Juli 2021. Die offizielle Veröffentlichung erfolgt wie üblich im Herbst.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
    Neuer ISO-Standard 31700
    Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

    Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
    Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti

  2. Blizzard: Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig
    Blizzard
    Konsolen-Abo für Solo in Diablo 4 doch nicht zwingend nötig

    Singleplayer benötigt in Diablo 4 auf Playstation und Xbox doch kein Abo. Wer bei seinen Abenteuern auch chatten möchte, muss aber zahlen.

  3. VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
    VW ID.Buzz XL
    Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

    Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 44,99€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB PS5 129,91€ [Werbung]
    •  /