Kunst von der KI: MusicLM erzeugt ganze Songs nach Textvorgaben

Forscher von Google haben ein KI-Tool entwickelt, das Songs nach Wunsch produzieren soll. Die Öffentlichkeit darf es vorerst nicht benutzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Werden Noten und Instrumente überflüssig?
Werden Noten und Instrumente überflüssig? (Bild: Maksym Kaharlytskyi)

Forscher von Google haben mit MusicLM ein KI-Werkzeug zur maschinellen Erzeugung von Musik aus Basis von Texteingaben vorgestellt. MusicLM soll aus Eingaben wie "eine beruhigende Geigenmelodie, unterlegt mit einem verzerrten Gitarrenriff" entsprechende Musik erzeugen und auch vorgesummte Melodien verarbeiten können.

Google habe aktuell allerdings keine Pläne, das Tool auch zu veröffentlichen, berichtet Techcrunch. Bislang wurden lediglich das Paper der Arbeitsgruppe und einige Hörbeispiele publiziert.

Neben der "inhärenten Schwierigkeit der Synthese von qualitativen Audiodaten" sei das Fehlen von Trainingsdaten ein "weiterer hinderlicher Faktor" bei der Arbeit gewesen, erklärte das Team. Dies stehe "im krassen Gegensatz zum Bildbereich", wo die Verfügbarkeit umfangreicher Datensätze die Entwicklung von Werkzeugen in den letzten Monaten stark beschleunigt hat.

Gesellschaftliche und urheberrechtliche Risiken

Die Entwickler von MusicLM sehen auch Risiken ihrer Technik. "Die generierten Samples spiegeln die in den Trainingsdaten vorhandenen Biases wider, was die Frage nach der Angemessenheit der Musikgenerierung für Kulturen aufwirft, die in den Trainingsdaten unterrepräsentiert sind, und gleichzeitig Bedenken hinsichtlich der kulturellen Aneignung aufwirft", heißt es in dem Paper.

Auch die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen auf Basis der verwendeten Trainingsdaten sorgen für Bedenken. Zwar sei nur "ein winziger Teil" der Originale exakt wiedergegeben worden, bei immerhin einem Prozent der Ergebnisse habe man aber eine ungefähre Übereinstimmung heraushören können. Die Autoren betonen daher "nachdrücklich die Notwendigkeit weiterer zukünftiger Arbeiten zur Bewältigung dieser mit der Musikgenerierung verbundenen Risiken" und haben derzeit nicht vor, Modelle zu veröffentlichen.

Angesichts der freien Verfügbarkeit von Text- und Bildgeneratoren wurde zuletzt über den Umgang mit den Ergebnissen diskutiert. Die Fotoplattform Shutterstock untersagte das Veröffentlichen von maschinell erzeugten Bildern, das Onlinemagazin Cnet stoppte einen Testlauf mit per ChatGPT generierten Artikeln.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


JensG 30. Jan 2023 / Themenstart

Hmmm... So unterschiedlich kann man das sehen. Das wäre bei mir der Moment, ab dem ich...

FerdiGro 29. Jan 2023 / Themenstart

In meinen Augen hat die Branche es nie geschafft das Urheberrecht auf ein...

Magroll 29. Jan 2023 / Themenstart

Nachdem in der jüngeren Vergangenheit schon extrem nervte was man alles aus...

BennieUndSeinHund 29. Jan 2023 / Themenstart

Absolut korrekt. Ich glaube dass selbst rein zufällig generierte Musik heutzutage Hörer...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /