Kundendaten: Amazon rückt keine Informationen über Datenschutzpanne raus

Bei Amazon gab es eine Datenpanne, die E-Mail-Adressen und Namen von Kunden standen im Netz. Was genau passiert ist, weiß jedoch keiner. Der Konzern schweigt sich über Details aus.

Artikel veröffentlicht am , Anna Biselli
Kurz vor den verkaufsstärksten Tagen des Jahres informiert Amazon über eine Datenpanne.
Kurz vor den verkaufsstärksten Tagen des Jahres informiert Amazon über eine Datenpanne. (Bild: Hello I'm Nik/Unsplash.com)

"Wir kontaktieren Sie, um Sie darüber zu informieren, dass aufgrund eines technischen Fehlers versehentlich Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Name auf unserer Website angezeigt wurden." Eine solche E-Mail haben am Mittwoch wohl sehr viele Amazon-Kunden bekommen. Mit viel mehr Informationen rückte der Onlinehändler jedoch nicht heraus. Der Fehler sei behoben, Passwörter müssten nicht geändert werden.

Die Nachricht war knapp und ohne persönliche Anrede formuliert, manche Kunden vermuteten eine Phishing-Mail. Laut The Register stufte sogar eine britische Support-Abteilung auf Nachfrage die E-Mail versehentlich als Phishing ein und sagte einem Kunden, die Benachrichtigung stamme nicht von Amazon. Amazon bestätigte jedoch später die Echtheit der E-Mails. Auf Nachfrage von Kunden und verschiedener Medien verweigerte der Konzern weitere Informationen, viele Fragen bleiben offen: Wie viele Kunden waren betroffen? Wo und für wen waren die Daten zu sehen? Wie lange dauerte das Problem an?

Nach der ab Mai 2018 in Kraft getretenen Datenschutz-Grundverordnung haben Firmen die Pflicht, Kunden zu informieren, wenn es zu Datenschutzverletzungen kam. Die Benachrichtigungen sollten dabei zumindest folgende Informationen enthalten: Kontaktdaten einer Anlaufstelle für weitere Informationen, die wahrscheinlichen Folgen der Datenschutzverletzungen und die ergriffenen oder vorgeschlagenen Maßnahmen, um die Verletzung zu beheben.

Der Datenschutzbehörde müsste Amazon darüber hinaus mitteilen, wie viele Personen vermutlich betroffen waren. Ausnahmen für die Benachrichtigungspflichten bestehen dann, wenn aus dem Datenschutzproblem voraussichtlich kein Risiko für "die Rechte und Freiheiten" der betroffenen Personen entsteht. Laut dem Nachrichtenportal Techcrunch beobachtet die britische Datenschutzaufsichtsbehörde die Situation derzeit.

Ende November beginnt die vorweihnachtliche Verkaufssaison im Onlinehandel und Amazon versucht vor allem am sogenannten Black Friday und Cyber Monday, mit Angeboten Käufer zu locken. Am Cyber Monday 2017 generierte der Onlinehandel in den USA Marktforschern zufolge etwa 5,7 Milliarden Euro Umsatz. Ob sich der geheimniskrämerische Umgang Amazons mit dem eigenen Datenschutzproblem auf das Vertrauen der Kunden und auf die Umsätze an den kommenden Verkaufstagen niederschlägt, bleibt abzuwarten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


nasenweis 02. Dez 2019

Zumal er dann auch noch eine Frage raushaut, ohne Fragezeichen. Mach ich doch gerne. :-)

merlinhst123 23. Nov 2018

Und vor allen kann die Strafe vom weltweiten Konzernumsatz berechnet werden. Und nicht...

rootarded 23. Nov 2018

(kwt)

Palerider 22. Nov 2018

mal sehe ich den Artikel im Ticker...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /