Inflation: Rivian erhöht Preise für E-Pick-up um 17 Prozent

Rivians Elektro-Pick-ups werden erheblich teurer. Ursprünglich sollten sogar Vorbesteller 17 bis 20 Prozent mehr bezahlen.

Artikel veröffentlicht am ,
Rivian R1T
Rivian R1T (Bild: Rivian)

Die Vorbesteller des Rivian Pick-ups mit Elektroantrieb hätten beinahe eine 17- bis 20-prozentige Preiserhöhung hinnehmen müssen. Doch das Unternehmen steuerte um und teilte nun mit, für Vorbesteller würden die bisherigen Preise gehalten. Die Preiserhöhung gelte erst für diejenigen, die nach dem 1. März 2022 einen R1T oder R1S vorbestellten.

"Als wir daran arbeiteten, die Preise zu aktualisieren, um die Kostensteigerungen widerzuspiegeln, haben wir fälschlicherweise entschieden, diese Änderungen auf alle zukünftigen Lieferungen anzuwenden, einschließlich bereits bestehender konfigurierter Vorbestellungen. [...] Das war falsch, und wir haben Ihr Vertrauen in Rivian gebrochen,", teilte Rivian-Chef Robert Scaringe mit und entschuldigte sich.

Die Preiserhöhungen seien aufgrund des Inflationsdrucks, steigender Komponentenkosten sowie Engpässen und Verzögerungen in der Lieferkette notwendig, teilte das Unternehmen dem Blog Electrek mit. Ohne die Preiserhöhung sind die Margen des Startups offenbar gefährdet. Rivian will zudem an die Börse gehen und steht deshalb im Rampenlicht.

Der Pick-up kostete ab 67.500 US-Dollar, das SUV ab 70.000 US-Dollar. Dafür gab es einen Akku mit einer Reichweite von 500 km und Allradantrieb. Die Preise wurden nun auf 79.500 US-Dollar für den R1T und 84.500 US-Dollar für den R1S geändert. Beim SUV sind das 20 Prozent mehr, beim Pick-up 17 Prozent.

Kunden, denen das zu viel ist, bietet Rivian an, auf eine schwächer motorisierte Version und einen kleineren Akku umzusteigen, der 400 km weit reichen soll. So verringere sich der Preis um 12.000 US-Dollar. Der Haken: Diese Modelle sollen erst 2024 auf den Markt kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /