Kultauto: DeLorean soll 2022 als Elektroauto auferstehen
Der durch die Filmreihe Zurück in die Zukunft bekannte DeLorean soll als Elektroauto in neuer Form wieder auf den Markt kommen.

Die DeLorean Motor Company will den Sportwagen mit Flügeltüren wiederbeleben und von dem Image des Oldtimers DeLorean DMC-12 profitieren, der in der Filmreihe Zurück in die Zukunft eine wichtige Rolle spielt.
Das neue Fahrzeug soll natürlich kein Verbrenner sein, sondern als Elektroauto unterwegs sein. Die charakteristischen Flügeltüren sollen dem Teaser nach beibehalten werden, die Formen des Fahrzeugs sind nicht mehr ganz so kantig wie beim Original und offenbar soll in die Front ein Lichtakzent in Form einer leuchtenden Spange integriert werden.
Mehr ist der Vorankündigung nicht zu entnehmen, außer dass das Fahrzeug noch 2022 vorgestellt werden soll. Interessierte können sich in einen Newsletter eintragen, um weitere Neuigkeiten zu erfahren.
In der Darstellung des Unternehmens heißt es lediglich: "DeLorean ist Luxus der Zukunft, neu interpretiert. Mit einem 40-jährigen Erbe formt DeLorean eine ikonische Vision unserer zukünftigen Mobilität. Mit Leidenschaft, Innovation und Technologie fahren wir selbstbewusst auf unserer Reise zur Elektrifizierung voran."
Der DeLorean DMC-12 mit seinen charakteristischen Flügeltüren und der Edelstahlkarosserie wurde nur rund 8.500-mal gebaut. Das Unternehmen geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten, als Firmengründer John DeLorean und andere Führungskräfte in Konflikt mit dem Gesetz kamen.
Durch die Filmrolle in Zurück in die Zukunft wurde das Fahrzeug zu einer Ikone, doch in der Realität enttäuschte es durch schlechte Fahrleistungen. Auch Qualitätsmängel trugen zum schlechten Ruf bei.
Neubau aus Altteilen gescheitert
Der Versuch, die Fahrzeugproduktion auf geringem Niveau mit den noch nicht zusammengesetzten Teilen aus der alten Produktion wiederzubeleben, fand offenbar nicht statt. Eigentlich sollte das Fahrzeug, das ursprünglich in Nordirland gebaut wurde, in geringen Stückzahlen wieder gefertigt werden.
Das versprach 2016 die in Houston im US-Bundesstaat Texas ansässige DeLorean Motor Company. Aktuell restauriert das Unternehmen Altfahrzeuge und handelt mit ihnen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Da darf ich Dich korrigieren : auch deutsche Autos haben so Ihre Fertigungsprobleme (Man...
Im Original sagt der Doc: "1.21 Jigawatt". Das geht in der deutschen Synchronisation...
Ab dem Ende des 1. Teils war es ein Mr Fusion! Vorher nuklear... äh nukular natürlich.
Es sollte ein Sportwagen sein. 130 PS mit 1,3 Tonnen Gewicht ist bei einem Sauger nicht...