Kultauto: DeLorean soll 2022 als Elektroauto auferstehen

Der durch die Filmreihe Zurück in die Zukunft bekannte DeLorean soll als Elektroauto in neuer Form wieder auf den Markt kommen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mehr hat DeLorean zum elektrischen Auto bisher nicht gezeigt.
Mehr hat DeLorean zum elektrischen Auto bisher nicht gezeigt. (Bild: DeLorean Motor Company)

Die DeLorean Motor Company will den Sportwagen mit Flügeltüren wiederbeleben und von dem Image des Oldtimers DeLorean DMC-12 profitieren, der in der Filmreihe Zurück in die Zukunft eine wichtige Rolle spielt.

Das neue Fahrzeug soll natürlich kein Verbrenner sein, sondern als Elektroauto unterwegs sein. Die charakteristischen Flügeltüren sollen dem Teaser nach beibehalten werden, die Formen des Fahrzeugs sind nicht mehr ganz so kantig wie beim Original und offenbar soll in die Front ein Lichtakzent in Form einer leuchtenden Spange integriert werden.

Mehr ist der Vorankündigung nicht zu entnehmen, außer dass das Fahrzeug noch 2022 vorgestellt werden soll. Interessierte können sich in einen Newsletter eintragen, um weitere Neuigkeiten zu erfahren.

In der Darstellung des Unternehmens heißt es lediglich: "DeLorean ist Luxus der Zukunft, neu interpretiert. Mit einem 40-jährigen Erbe formt DeLorean eine ikonische Vision unserer zukünftigen Mobilität. Mit Leidenschaft, Innovation und Technologie fahren wir selbstbewusst auf unserer Reise zur Elektrifizierung voran."

Der DeLorean DMC-12 mit seinen charakteristischen Flügeltüren und der Edelstahlkarosserie wurde nur rund 8.500-mal gebaut. Das Unternehmen geriet in wirtschaftliche Schwierigkeiten, als Firmengründer John DeLorean und andere Führungskräfte in Konflikt mit dem Gesetz kamen.

Durch die Filmrolle in Zurück in die Zukunft wurde das Fahrzeug zu einer Ikone, doch in der Realität enttäuschte es durch schlechte Fahrleistungen. Auch Qualitätsmängel trugen zum schlechten Ruf bei.

Neubau aus Altteilen gescheitert

Der Versuch, die Fahrzeugproduktion auf geringem Niveau mit den noch nicht zusammengesetzten Teilen aus der alten Produktion wiederzubeleben, fand offenbar nicht statt. Eigentlich sollte das Fahrzeug, das ursprünglich in Nordirland gebaut wurde, in geringen Stückzahlen wieder gefertigt werden.

Das versprach 2016 die in Houston im US-Bundesstaat Texas ansässige DeLorean Motor Company. Aktuell restauriert das Unternehmen Altfahrzeuge und handelt mit ihnen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


bytewarrior123 17. Feb 2022

Da darf ich Dich korrigieren : auch deutsche Autos haben so Ihre Fertigungsprobleme (Man...

Kein Kostverächter 16. Feb 2022

Im Original sagt der Doc: "1.21 Jigawatt". Das geht in der deutschen Synchronisation...

Kein Kostverächter 16. Feb 2022

Ab dem Ende des 1. Teils war es ein Mr Fusion! Vorher nuklear... äh nukular natürlich.

gadthrawn 16. Feb 2022

Es sollte ein Sportwagen sein. 130 PS mit 1,3 Tonnen Gewicht ist bei einem Sauger nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Neue Apple-Chips
Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
Artikel
  1. Vorstellung Vision Pro: Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse
    Vorstellung Vision Pro
    Apple interessiert sich nicht fürs Metaverse

    Das Vision Pro erfindet das Headset-Rad nicht neu, Apple legt aber einen deutlich anderen Fokus auf die Nutzung. Das kann funktionieren, wenn der Markt mitspielt.
    Eine Analyse von Tobias Költzsch

  2. Zume: Das Aus für den mobilen Pizzaroboter
    Zume
    Das Aus für den mobilen Pizzaroboter

    Ein Start-up wollte einen Roboter bauen, der Pizza zubereitet. Investoren waren begeistert, doch die Umsetzung hat nie geklappt. Nun gibt das Unternehmen auf.

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /