Künstliche Intelligenz: ARD und ZDF bieten Tonspur mit besserer Verständlichkeit
Für die Verbesserung der Sprachverständlichkeit in der Live-Tonspur setzt die ARD sowie das ZDF auf künstliche Intelligenz.

Der deutsche TV-Sender ZDF stellt als neue Funktion die Tonspur mit der Bezeichnung Klare Sprache zur Verfügung. Damit will das ZDF erreichen, dass Zuschauer die Sendungen des TV-Senders akustisch besser verstehen können. Der Sender gibt an, dass dafür mittels eines KI-basierten Echtzeitverfahrens die Tonspur analysiert werde.
Der Algorithmus separiert mithilfe künstlicher Intelligenz die Sprache in Filmbeiträgen von den sonstigen Geräuschen und der Musik. Hintergrundgeräusche sowie Musik werden zugunsten einer höheren Sprachverständlichkeit in der Lautstärke abgesenkt. Die Sprache wird dadurch präsenter und soll allgemein besser verständlich sein.
Vorerst gibt es die Tonoption Klare Sprache nur im ZDF-Hauptprogramm. Erst später soll es diese Funktion auch für die Sender ZDFneo, 3sat und ZDFinfo geben. Einen Termin dafür nannte das ZDF nicht.
Klare Sprache gibt es im linearen TV-Programm
Die Klare Sprache wird bei der linearen Fernsehausstrahlung über Satellit, Kabel oder DVB-T2 HD als zusätzliches Angebot in die bisherigen Tonoptionen integriert. Die Tonspur mit der Bezeichnung Klare Sprache/Originalton kann bei Bedarf am Empfangsgerät ausgewählt werden. Die neue Option gibt es auch im Livestream der ZDF-Mediathek im Browser sowie in den Apps für Android sowie iOS.
Die ZDF-Mediathek-App für Streaminggeräte sowie Smart-TVs ist aus technischen Gründen derzeit noch nicht auf allen Plattformen mit der neuen Funktion versehen. In den übrigen Mediatheken-Inhalten gibt es die neue Option nicht. Das ZDF machte keine Angaben dazu, ob diese Funktion auch für Mediatheken-Inhalte zur Verfügung gestellt wird.
Fernsehfilme, TV-Serien, Spielfilme und Dokumentationen würden oft aufwendig produziert, so der Sender. Die Mischung aus Sprache und Begleittönen wie Geräusche und Musik sei Teil der Dramaturgie des Beitrags und könne als zu wenig sprachverständlich wahrgenommen werden. In solchen Fällen soll die neue Option als Hilfe bereitstehen.
Dabei hängt es laut ZDF nicht nur von der Mischung des Sendetons bei der Programmherstellung ab, ob eine Sendung als sprachverständlich wahrgenommen wird. Maßgeblich seien auch das individuelle Hörvermögen der Zuschauer und die Empfangsbedingungen.
Nachtrag vom 2. Juni 2022
Auch die ARD sowie die beiden dritten Programme NDR, WDR und RBB senden eine spezielle Tonspur für eine bessere Sprachverständlichkeit. Die Sender MDR, BR, HR, Radio Bremen, SWR und SR sollen die Funktion ab dem 1. September 2022 erhalten. Unter anderem die Überschrift wurde angepasst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Sorry, ich habe vergessen, dass in Deutschland ja gilt "das haben wir schon immer so...
Nicht trivial? Bestimmt. Aber das sind doch Profis. Die schaffen das schon.
Wie viel Rechenleistung hat denn so ein Sonos? Glaube kaum dass deren Filter selbst mit...
KT
Kommentieren