Künstliche Intelligenz: Neue Highspeed-Drohne rast durch den Wald

Ein schneller Drohnen-Flug durch den Wald und das autonom? Forschende haben mithilfe von KI eine solche Drohne entworfen.

Artikel veröffentlicht am , Patrick Klapetz
Die autonome Drohne fliegt mit 40 km/h durch den Wald.
Die autonome Drohne fliegt mit 40 km/h durch den Wald. (Bild: UZH)

Filmaufnahmen mit hohen Geschwindigkeiten durch Wälder oder unbekanntes Gelände erstellen, dafür brauchte man bisher sehr erfahrene Drohnen-Piloten. Zu groß waren die Gefahren, mit Bäumen oder anderen Objekten zusammenzustoßen oder durch plötzliche Windveränderungen gegen die nächste Wand geschmettert zu werden. Forschende der Universität Zürich sollen eine Drohne entwickelt haben, die dies autonom erledigt.

Davide Scaramuzza leitet die "Robotics and Perception Group" an der Universität Zürich und erklärt: "Beim Manövrieren einer Drohne muss man die Umgebung in Sekundenbruchteilen verstehen, um die Drohne schnell auf kollisionsfreie Bahnen zu lenken." Mit jahrelanger Erfahrung und Übung können menschliche Piloten solche Manöver bewältigen, auch wenn sie sehr schwierig seien, erklärt der Professor und fügt hinzu: "Maschinen tun sich damit noch immer schwer."

Dabei könnten solche Einsätze nicht nur spektakuläre Filmaufnahmen gewähren, sondern auch Leben retten. Beispielsweise bei einem Einsatz auf einer Baustelle, in einem Katastrophengebiet oder bei einem Unfall.

Künstliche Intelligenz: Von der Simulation in die Reale Welt

Mithilfe von künstlicher Intelligenz haben die Forschenden den Quadrokopter darauf trainiert, durch bisher unbekanntes Terrain zu fliegen, ohne mit Bäumen, Mauern oder anderen Hindernissen zu kollidieren - und das in einer Geschwindigkeit von bis zu 40 Kilometern pro Stunde. Die eingebauten Kameras halfen bei den Berechnungen der Route.

Trainiert wurde in einer simulierten Welt, in der die Drohne mittels Algorithmen Hindernissen umfliegen lernte. Rechenleistung und Zeit standen dem neuronalen Netz der Drohne zur Verfügung, um in Sekundenbruchteilen die beste Flugbahn zu errechnen. Die Messdaten der Sensoren und die genaue Position des Quadrotors waren dem Algorithmus dabei bekannt.

Zwar kann eine solche simulierte Lehre nicht auf die reale Welt angewendet werden, dafür spart sie viel Zeit ein: Die Erstellung von Karten durch Sensordaten und die Flugbahnberechnung im langsamen Flug entfielen. Einer der Mitautoren der Studie, die Doktorandin Elia Kaufmann, erörtert: "Interessanterweise müssen diese Simulatoren keine exakte Nachbildung der realen Welt sein. Mit dem richtigen Ansatz reichen sogar einfache Simulationen aus."

Die Forschung geht weiter

Als Nächstes sollen das System verbessert und schnellere Sensoren entwickelt werden. Diese sollen in kürzerer Zeit mehr Umgebungsinformationen liefern, damit die Drohne auch bei Geschwindigkeiten über 40 Stundenkilometern sicher fliegen kann. Dabei braucht das System sich nicht ausschließlich auf Drohnenflüge zu beschränken. In Zukunft könnte es laut den Forschenden auch in der Automobilindustrie beim autonomen Fahren zum Einsatz kommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wacker_wacker 12. Okt 2021

Stell mir gerade vor wenn die KI mit einem Spot oder Atlas von Boston Dynamics kombiniert...

Pantsu 11. Okt 2021

Den Teufelskreis kann man nur durchbrechen, wenn man das Regime auf dem Mond endlich...

JouMxyzptlk 11. Okt 2021

Kommen dann die Psychopathen als AI zurück? Also die, welche sich bei > 100 km/h auf der...

anonymous_bosch 11. Okt 2021

Ben dem Bild steht "Bild:UHZ", da quf UHZ klicken.



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /