Künstliche Intelligenz: Ist neurosymbolische KI das nächste große Ding?

Ein kometenhafter Aufstieg mit Limits: Bei aktuellen KI-Modellen scheint nichts mehr unmöglich, doch der Schein trügt. Wir zeigen, ob ein neuer alter Trend die Grenzen überwinden kann.

Ein Deep Dive von Andreas Meier veröffentlicht am
Sprache, Spiel und Autofahren - die KI-Forschung hat sich stark entwickelt.
Sprache, Spiel und Autofahren - die KI-Forschung hat sich stark entwickelt. (Bild: Pixabay)

Künstliche Intelligenz zeigt seit einigen Jahren (wieder) rasante Fortschritte und ist jetzt auch in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Beschäftigt man sich näher damit, wie etwa generative KI-Systeme zur Text- oder Bilderzeugung funktionieren, erkennt man, dass es zur generellen Intelligenz, wie wir sie Menschen zuschreiben, noch ein weiter Weg ist. Zu groß erscheinen die aktuellen Herausforderungen und zu groß wird der Aufwand für immer komplexere KI-Modelle. Ein möglicher Lösungsansatz, der immer wieder in der Literatur auftaucht, ist die neurosymbolische KI. Doch was verbirgt sich dahinter?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /