Künstliche Intelligenz: Ist neurosymbolische KI das nächste große Ding?
Ein kometenhafter Aufstieg mit Limits: Bei aktuellen KI-Modellen scheint nichts mehr unmöglich, doch der Schein trügt. Wir zeigen, ob ein neuer alter Trend die Grenzen überwinden kann.

Künstliche Intelligenz zeigt seit einigen Jahren (wieder) rasante Fortschritte und ist jetzt auch in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Beschäftigt man sich näher damit, wie etwa generative KI-Systeme zur Text- oder Bilderzeugung funktionieren, erkennt man, dass es zur generellen Intelligenz, wie wir sie Menschen zuschreiben, noch ein weiter Weg ist. Zu groß erscheinen die aktuellen Herausforderungen und zu groß wird der Aufwand für immer komplexere KI-Modelle. Ein möglicher Lösungsansatz, der immer wieder in der Literatur auftaucht, ist die neurosymbolische KI. Doch was verbirgt sich dahinter?