Künstliche Intelligenz: Ist neurosymbolische KI das nächste große Ding?

Ein kometenhafter Aufstieg mit Limits: Bei aktuellen KI-Modellen scheint nichts mehr unmöglich, doch der Schein trügt. Wir zeigen, ob ein neuer alter Trend die Grenzen überwinden kann.

Ein Deep Dive von Andreas Meier veröffentlicht am
Sprache, Spiel und Autofahren - die KI-Forschung hat sich stark entwickelt.
Sprache, Spiel und Autofahren - die KI-Forschung hat sich stark entwickelt. (Bild: Pixabay)

Künstliche Intelligenz zeigt seit einigen Jahren (wieder) rasante Fortschritte und ist jetzt auch in der öffentlichen Wahrnehmung angekommen. Beschäftigt man sich näher damit, wie etwa generative KI-Systeme zur Text- oder Bilderzeugung funktionieren, erkennt man, dass es zur generellen Intelligenz, wie wir sie Menschen zuschreiben, noch ein weiter Weg ist. Zu groß erscheinen die aktuellen Herausforderungen und zu groß wird der Aufwand für immer komplexere KI-Modelle. Ein möglicher Lösungsansatz, der immer wieder in der Literatur auftaucht, ist die neurosymbolische KI. Doch was verbirgt sich dahinter?


Weitere Golem-Plus-Artikel
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
Eine Anleitung von Adam Jaskowiec


Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


    •  /