Wie begeisterungswürdig ist ChatGPT?

Helmut Linde: In den letzten Monaten hat die Welt ein beispielloses Interesse an künstlicher Intelligenz erlebt, das vor allem durch die leichte Zugänglichkeit des ChatGPT-Sprachmodells von OpenAI angetrieben wurde. Die Menschen waren beeindruckt davon, wie vielseitig es ist – von der Beantwortung faktischer Fragen, der Übersetzung von Texten, dem Schreiben von Gedichten und anderen Anwendungsfällen.

Einige – einschließlich mir selbst – glauben, dass große Sprachmodelle eine Reife erreicht haben, die einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur allgemeinen, menschenähnlichen künstlichen Intelligenz darstellt. Raul, als jemand, der sich seit fast zwei Jahrzehnten mit dem Gehirn beschäftigt, wie ist deine Meinung dazu?

Raul Muresan: Ich muss sagen, dass auch ich von den Fortschritten der letzten Jahre beeindruckt bin, aber ich bin etwas weniger enthusiastisch. Ich denke, wir entwickeln nützliche Werkzeuge, aber wir sind noch weit von einer künstlichen Intelligenz entfernt, die menschenähnlich ist. Ich sehe die jüngsten Entwicklungen als natürliche Erweiterungen recht ausgefeilter Techniken der Mustererkennung, die sich zu dem entwickelt haben, was wir heute generative Modelle nennen.

Seit vielen Jahren erforsche ich das Gehirn und auch wenn ich anerkennen muss, dass wir sehr wenig von seiner Funktionsweise verstehen, habe ich das Gefühl, dass die aktuellen KI-Entwicklungen weit davon entfernt sind, wie wir als Menschen funktionieren. Meine Skepsis wird von einer Reihe von KI-Pionieren geteilt, darunter auch Yann Lecun.

Kurz gesagt: Ich denke nicht, dass wir schon Maschinen bauen können, die verstehen, was sie tun. Sie können nützliche Ergebnisse produzieren, aber das tun auch viele andere automatisierte Systeme, die wir in der Vergangenheit geschaffen haben.

Der Unterschied besteht darin, dass die Ausgabe jetzt ausgefeilter ist und in einer zusammenhängenden und schönen Sprache ausgedrückt wird. Das ist sicherlich ein Fortschritt, aber kein echter Durchbruch.

Außerdem kann es irreführend sein, weil eine natürlich wirkende Sprache die Menschen dazu verleitet anzunehmen, dass sie mit einem intelligenten Wesen kommunizieren. Das kann ein schlimmer Fehler sein, fürchte ich.

Was ist eigentlich Intelligenz?

Linde: Ich stimme vollkommen zu, dass die heutige künstliche Intelligenz sich sehr stark von der Funktionsweise des menschlichen Gehirns unterscheidet. Und wir sind uns auch einig, dass Sprachmodelle keine Wesen mit eigenem Bewusstsein sind, wenn du das meinst mit dem Ausdruck "Sie verstehen, was sie tun".

Aber meiner Ansicht nach ist keine dieser beiden Bedingungen unbedingt notwendig, damit ein System als intelligent gelten kann. Ich denke, die Intelligenz eines Menschen, eines Tieres oder einer Maschine kann nur gemäß seines äußeren Verhaltens bewertet werden und nicht anhand seiner inneren Funktionsweise. Vielleicht sind wir also einfach anderer Meinung über die Definition des Begriffs "Intelligenz". Also – was ist deiner Meinung nach Intelligenz?

Muresan: Das ist eine schwierige Frage! Das Problem mit diesem Begriff ist, dass er in verschiedenen Zusammenhängen auf viele Arten verwendet wurde, und es keinen Konsens über seine Definition gibt.

In einem breiteren Sinne betrachte ich Intelligenz als die Fähigkeit eines Organismus, die Welt wahrzunehmen, mentale Modelle davon zu erstellen – also sie zu verstehen – und in der Lage zu sein, neue Regeln abzuleiten und Vorhersagen zu treffen, um die Anpassung des Organismus an seine Umgebung zu erhöhen. Natürlich muss man nach dieser Definition viele Tiere, insbesondere Säugetiere, als intelligent ansehen.

Im engeren Sinne meinen die Leute jedoch in der Regel eine menschenähnliche Intelligenz, wenn sie sich darauf beziehen. Dies ist jedoch ein noch viel umfangreicheres Konzept.

Eines der bekanntesten Bücher über künstliche Intelligenz mit dem Titel Artificial Intelligence: A Modern Approach von Stuart J. Russell und Peter Norvig definiert künstliche Intelligenz direkt in Bezug auf menschliche Intelligenz und greift dabei ihre verschiedenen Aspekte auf, von Philosophie über Mathematik, Wirtschaft, Psychologie und Neurowissenschaften. Daher ist die Antwort nicht einfach. Die vielen verschiedenen Definitionen von Intelligenz beziehen sich auf Fähigkeiten wie Abstraktion, Logik, Selbstbewusstsein, Lernen, emotionales Verständnis, Planung, Kreativität, Problemlösung und viele andere.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen könnenWas verstehen große Sprachmodelle wirklich? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8.  


Samon 07. Apr 2023 / Themenstart

Danke für den Link. Hab' mir das Paper gerade durchgelesen. Sehr interessant und...

amagol 06. Apr 2023 / Themenstart

Grade der letzte Punkt is extrem kritisch zu sehen. Was ist mit einer Person die in...

derdiedas 05. Apr 2023 / Themenstart

Eine KI muss nicht träumen können sondern ernsthafte Aufgaben so gut erledigen das es...

Xergon 03. Apr 2023 / Themenstart

Ich denke nicht dass es gut im auswenig lernen ist. Man kann sehr abstrakte Probleme...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /