Künstliche Intelligenz: Google bringt KI in Suche und Apps und öffnet Bard für alle

Google I/O 2023 Google will Nutzern mit künstlicher Intelligenz die Arbeit erleichtern. Bard soll ab sofort in 180 Ländern verfügbar sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Sundar Pichai betritt die Bühne der Google I/O 23 in Mountain View
Sundar Pichai betritt die Bühne der Google I/O 23 in Mountain View (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Google hat auf seiner Entwicklerveranstaltung Google I/O neue KI-Funktionen für eine Reihe von Produkten vorgestellt. Gmail, Google Maps und Google Fotos werden eine KI-Integration erhalten, ebenso die Google-Suche. Außerdem wird die Warteliste für den KI-Chatbot Bard abgeschafft.

In Gmail wird die Satzvervollständigung beim Schreiben neuer E-Mails stark ausgebaut: Mithilfe von künstlicher Intelligenz können Nutzer sich ganze E-Mails vorschreiben lassen.

Google-CEO Sundar Pichai führte dies anhand einer Antwort auf eine Flugabsage vor, in der die KI auf ein Angebot eines Gutscheins mit der Bitte um eine vollständige Erstattung antwortete. Nutzer können die vorgeschlagene Antwort von Gmail auch ausführlicher gestalten lassen. Die Funktion soll in den kommenden Monaten für Gmail in Workspace verteilt werden.

Google Fotos bekommt KI-Bildeditor

Google Fotos soll nach dem KI-basierten Magic Eraser eine komplette Bearbeitungs-Suite bekommen, die auf KI-Berechnungen basiert und Magic Editor heißen wird. Damit können nicht nur wie bisher ungewünschte Personen oder Gegenstände aus dem Hintergrund entfernt werden – wesentlich stärkere Eingriffe in Bilder sind möglich.

Sundar Pichai entfernte zur Demonstration etwa bei einer dargestellten Person den Gurt eines Rucksacks und verschob die Person ein Stück nach rechts. Magic Editor generierte den Hintergrund neu. Zudem fügte Pichai einen neuen Himmel ein – eine Funktion, die beispielsweise Luminar Neo auch beherrscht. Magic Editor kann auch Objekte ergänzen, wenn sie versetzt werden und zuvor nicht komplett im Bild zu sehen waren.

Maps wird im Sommer in einigen Städten Immersive View für Routen bekommen. Dabei wird eine virtuelle Vorschau der Route angezeigt, die unter anderem den aktuellen Verkehr als kleine, animierte Fahrzeuge visualisiert. Auch das Wetter wird angezeigt.

Google hat auch Neuigkeiten zu seiner KI-Engine Bard verkündet. Diese lässt sich jetzt in 180 Ländern und Territorien verwenden – ohne Warteliste. Zudem gibt es Bard künftig außer auf Englisch auch auf Japanisch und Koreanisch; weitere 40 Sprachen, darunter Deutsch, sind in Vorbereitung.

Bard wird visueller, Google-Suche bekommt KI

Bard soll visueller bei seinen Antworten werden und beispielsweise bei Fragen nach Sehenswürdigkeiten auch Bilder einbinden. Außerdem können Orte, die in Bard-Antworten genannt werden, direkt auf einer Maps-Karte angezeigt werden. Google zufolge soll Bard in den kommenden Monaten immer stärker in verschiedene Google-Dienste eingebunden werden.

Bard soll zusätzlich auch in Apps anderer Unternehmen integriert werden. Google nannte Adobe Firefly als Beispiel. Mit Firefly in Verbindung mit Bard sollen Grafiken und Bilder erstellt werden können.

In die Google-Suche wird ebenfalls KI integriert: Fragen lassen sich dank künstlicher Intelligenz natürlicher als bisher stellen, oberhalb der bekannten Suchergebnisse wird es künftig eine Box mit einer Fließtextantwort der KI geben. Wie bei Microsofts KI-unterstützter Bing-Suche werden Informationen aus der Websuche eingebunden, die dabei verwendeten Webseiten werden als Links visualisiert.

Bei Produktsuchen gibt die Google-Suche neben den bisherigen Shopping-Vorschlägen KI-generierte Hinweise und Tipps – etwa, worauf bei einem Fahrradkauf zu achten ist. Die Shopping-Anzeigen werden ebenfalls mit KI-Erklärungen ergänzt.

Die um künstliche Intelligenz erweiterte Suche ist vorerst nur über Googles Testplattform Labs verwendbar und auch nur für Nutzer in den USA. Diese müssen sich in eine Warteliste eintragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Hotohori 11. Mai 2023 / Themenstart

Genau deswegen vergleiche ich diese KIs gerne mit Schülern, die etwas zu selbstsicher...

Hotohori 11. Mai 2023 / Themenstart

Ich tippe eher darauf, dass es noch keine Freigabe durch den deutschen Datenschutz hat.

Hotohori 11. Mai 2023 / Themenstart

"Heute verweisen Suchmaschinen vor allem auf die Webseiten mit passenden Ergebnissen...

Muhaha 11. Mai 2023 / Themenstart

Schon, aber er meint vermutlich das Ansinnen deutscher Datenschützer ein Prüfverfahren...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /