Künstliche Intelligenz: Forscher lernen KI mit Hilfe eines Hundes an

Ein Hund reagiert am Tag auf zahlreiche Impulse - Forscher in den USA haben mit Hilfe eines Vierbeiners nun ein KI-Modell trainiert. Am Ende reagierte die künstliche Intelligenz auf Bällchen und kann entscheiden, welcher Weg für sie passierbar ist.

Artikel veröffentlicht am ,
Besser als jede KI: ein echter Hund
Besser als jede KI: ein echter Hund (Bild: Tobias Költzsch/Golem.de)

Wissenschaftler der Universität Washington haben ein KI-Modell mit Hilfe eines Hundes angelernt. Dafür wurde die Hündin Kelp mit Sensoren und einer Kamera ausgestattet; mit dieser wurden über 380 Videos aufgenommen, die zusammen mit den Bewegungsdaten die Datengrundlage für den Anlernprozess der künstlichen Intelligenz ergeben haben. In einem wissenschaftlichen Paper erklären die Wissenschaftler den Prozess.

Nachdem die KI angelernt wurde, reagierte sie in bestimmten Situationen vergleichbar mit einem Hund. Erkennt der Algorithmus beispielsweise einen Ball, gibt er als Reaktion "umdrehen und loslaufen" aus. Auch andere Informationen wie bestimmte Geländeformen bringen die KI dazu, eine einem Hund vergleichbare Reaktion zu zeigen.

Erkennung ist auf kurze Zeiträume beschränkt

In einem Gespräch mit The Verge hat einer der Autoren erklärt, dass die Erkennung durch die künstliche Intelligenz zwar sehr genau sei, allerdings nur für kurze Zeiträume. Erkennt der Algorithmus beispielsweise eine Treppe, wird er sie hinaufsteigen wollen; was danach geschehen wird, kann die KI allerdings nicht vorhersagen.

In den mit der KI durchgeführten Tests haben die Wissenschaftler erkannt, dass der Algorithmus wie ein echter Hund gewisse Dinge über ihm eigentlich unbekannte Situationen vorhersagen kann. So ermittelt die KI beispielsweise, ob ein Weg für sie, also einen Hund, passierbar sei. Die Ermittlung des Weges erfolgte ausschließlich basierend auf den angelernten Mechanismen und ohne Kenntnis der eigentlichen Beschaffenheit der Umgebung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

  3. SAN: Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware
    SAN
    Zweites Leben für ausrangierte Firmenhardware

    Wenn die lokale Festplatte randvoll ist, können Speicherlösungen aus professioneller Umgebung die Antwort sein. Wir zeigen, wie.
    Eine Anleitung von Nico Ruch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /