Künstliche Intelligenz: ChatGPT in der Robotik soll Sprachsteuerung ermöglichen

Microsoft hat ChatGPT erweitert, um Roboter auf Basis von Sprache zu steuern. So sind keine Programmierkenntnisse nötig.

Artikel veröffentlicht am ,
Roboter setzt auf Sprachbefehl Microsoft-Logo
Roboter setzt auf Sprachbefehl Microsoft-Logo (Bild: Microsoft Autonomous Systems and Robotics Research Group)

Microsofts Autonomous Systems and Robotics Research Group hat ChatGPT erweitert und dem KI-System in einem Prototyp die Fähigkeit verliehen, Roboterarme, Drohnen und Haushaltsassistenten intuitiv per Sprache zu steuern.

Mit diesen Möglichkeiten können Anwender beispielsweise ihrem Roboterassistenten sagen: "Bitte wärme mein Mittagessen auf", und der Roboter sucht eigenständig die Mikrowelle. Oder Nutzer bitten eine Zimmerdrohne, ein Regal mit Abstand in einem Rasenmäher-Muster mit der Kamera abzufliegen.

Ziel des Projektes war es, menschliche Sprache als die intuitivste Art und Weise zur Steuerung von Robotern zu nutzen. Die Forscher wollen herausfinden, ob ChatGPT neben der Erzeugung von Text in der Lage ist, Probleme im Bereich der Robotik zu lösen.

Bislang mussten Robotik-Ingenieure komplexe Codestrukturen entwickeln, um Roboter zu steuern. Die KI-Steuerung mittels ChatGPT kann es künftig ohne tiefes Wissen in Robotik ermöglichen, auf Basis von Feedback-Schleifen mit der Sprach-KI den Roboter zu steuern.

Um ChatGPT zu trainieren, erstellten die Forscher eine Reihe von Designprinzipien, die die Sprach-KI bei der Lösung von Robotikaufgaben unterstützen. Dazu gehören spezielle Sprachkonstruktionen, APIs und Feedback-Möglichkeiten.

Forscher von Microsofts Autonomous Systems and Robotics Research Group sind überzeugt, dass Sprach-KI-basierte Robotiksteuerungen in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden, um Roboter für den Alltag und eine breite Öffentlichkeit nutzbar zu machen. Allerdings betonte das Team, dass Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten, bevor ChatGPT mit echten Robotern eingesetzt werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /