Und was macht Menschen dann noch besonders?
Wie oben bereits erwähnt, wird AGI auch deutliche Fortschritte in der Robotik ermöglichen und ihr den Weg ebnen für einen massenhaften Einsatz außerhalb streng kontrollierter Umgebungen in der Produktion. Dies wird den Automatisierungsgrad komplexer manueller Tätigkeiten zum Beispiel im Handwerk, der Gastronomie oder in Pflegeberufen erhöhen, wenn auch wohl auf einer etwas längeren Zeitskala als bei den reinen Bürotätigkeiten.
In der Vergangenheit hat sich das Argument, dass Technologie mehr neue Arbeitsplätze schafft als sie verdrängt, stets als zutreffend erwiesen. Allerdings ist es ungewiss, ob diese Annahme auch in die Zukunft übertragbar ist. Angesichts der Tatsache, dass eine AGI per Definition die kognitive Leistung eines Menschen vollständig ersetzen kann, ist es nicht unmittelbar ersichtlich, auf welche Art von Tätigkeiten sich menschliche Arbeitskräfte künftig zurückziehen könnten.
Wir nennen es Arbeit
Es ist vorstellbar, dass sich unser Begriff von Arbeit deutlich erweitern wird. So hätte es vor zwanzig Jahren vermutlich nicht als Arbeit gegolten, wenn eine Person regelmäßig Fotos von ihrem Mittagessen veröffentlicht – heutzutage aber können Influencer ihren Lebensunterhalt davon bestreiten. Es bleibt jedoch fraglich, ob ein solcher kultureller Wandel in ausreichendem Umfang und Tempo erfolgen kann, um die bevorstehende Automatisierungswelle abzumildern.
Schließlich kann eine AGI problemlos skaliert und äußerst flexibel genutzt werden. Daher wird ihre breite Anwendung viel schneller erfolgen als bei früheren technischen Innovationen. Nicht zufällig verzeichnet ChatGPT das steilste Nutzerwachstum aller technischen Innovationen in der Geschichte der Menschheit, und die Vielfalt der Einsatzbereiche lässt erahnen, wie rasant eine AGI die Welt verändern könnte.
Entthronte Menschen
Etwas abstrakter, aber ebenso weitreichend sind die Auswirkungen dieser Technologie auf das menschliche Selbstverständnis. Historische Vergleiche bieten sich hier an: Die kopernikanische Wende – die Erkenntnis, dass die Erde um die Sonne kreist – entthronte den Menschen aus seiner zentralen Position im Kosmos.
Darwins Evolutionstheorie raubte ihm den Status als Krone der Schöpfung und ordnete ihn stattdessen in einen gemeinsamen Stammbaum mit Tieren und Pflanzen ein. Die Entdeckung der DNA und ihrer Funktionsweise zeigte, dass das Leben selbst auf physikalische Grundlagen zurückzuführen ist.
Diese Erkenntnisse sind so frappierend, dass sie teilweise bis heute geleugnet oder bekämpft werden. Welche Auswirkungen wird es also auf unsere kollektive Psyche haben, wenn unsere Computer schlauer sind als wir selbst?
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Welche KI-Risiken sind die besonders kritischen? | AGI als existenzielle Bedrohung |
es scheint nicht so, als ob du den Artikel gelesen hast. Schade. Also Forscher gehen...
BGE wird es schon mit 50% Arbeitslosigkeit geben. Dann bekommen die oben nämlich Angst.
"Vor 100 Jahren hat man auch gesagt, dass sich Glühbirnen nicht durchsetzen, weil sie...
Danke lieber Podcast-Beaftragter :-)
Kommentieren