Welche KI-Risiken sind die besonders kritischen?

Um es klar zu sagen: Es geht hier nicht darum, die zuvor erwähnten Herausforderungen herunterzuspielen, sondern sie in Beziehung zu anderen, möglicherweise bedeutenderen Risiken zu setzen, die im Weiteren erörtert werden. Denn nur eine differenzierte Betrachtung ermöglicht es, vernünftige Prioritäten für die gesellschaftliche Debatte über künstliche Intelligenz zu setzen.

Zu diesen Prioritäten zählt zweifelsohne die Beeinflussung der Arbeitswelt durch AGI. Vergangene Automatisierungswellen bieten zahlreiche Beispiele dafür, wie die Einführung neuer Technologien einen umfassenden Strukturwandel bewirken kann. Sei es die Mechanisierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Robotern in Fabriken oder die Verbreitung von Softwareanwendungen zur Unternehmenssteuerung: Sie alle machten jeweils bestimmte Arten von Arbeitsplätzen überflüssig.

Der Kampf der Arbeitnehmerschaft gegen diese Entwicklungen hat eine ebenso lange wie erfolglose Tradition. Schon Anfang des 19. Jahrhunderts setzten sich in England die sogenannten Ludditen gegen die Mechanisierung der Textilindustrie zur Wehr, konnten den Wandel aber, wenn überhaupt, nur kurzfristig bremsen.

Stattdessen setzte eine fortwährende Transformation der Arbeitswelt ein, in deren Verlauf sich der Mensch immer mehr von schweren körperlichen über feinmotorische hin zu rein intellektuellen Tätigkeiten verlagerte. In Summe hat dies dazu geführt, dass heute in Deutschland rund 15 Millionen Menschen (und damit mehr als ein Drittel aller Erwerbstätigen) an Büroarbeitsplätzen beschäftigt sind (PDF).

Viele Bürojobs könnten überflüssig werden

Eine künftige AGI könnte per Definition fast alle dieser Arbeitskräfte eins zu eins ersetzen. Es wäre naiv zu glauben, dass dabei besonders kreative oder geistig anspruchsvolle Tätigkeiten vor der Automatisierung geschützt seien.

Schon heute erzeugen Algorithmen die Grafiken für Zeitungsartikel oder komponieren Musikstücke und GPT-4 löst manche komplexen Programmieraufgaben besser als die meisten Menschen. Es werden wohl eher legale Gründe sein, die eine längere Schonfrist für gewisse Arbeitsplätze sicherstellen.

Etwas salopp formuliert: Der Vorstand wird nicht deshalb als letzter von Bord gehen, weil er den Job besser macht als ein Computer, sondern weil irgendjemand die Papiere für das Unternehmen unterschreiben muss.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Chatbots und die Leiden des jungen WertherUnd was macht Menschen dann noch besonders? 
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  6. 5
  7. 6
  8. 7
  9.  


Xergon 06. Apr 2023

es scheint nicht so, als ob du den Artikel gelesen hast. Schade. Also Forscher gehen...

tentreehasleaves 06. Apr 2023

BGE wird es schon mit 50% Arbeitslosigkeit geben. Dann bekommen die oben nämlich Angst.

ThadMiller 06. Apr 2023

"Vor 100 Jahren hat man auch gesagt, dass sich Glühbirnen nicht durchsetzen, weil sie...

User_x 05. Apr 2023

Danke lieber Podcast-Beaftragter :-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /