Kühlende Farbe: Weißestes Weiß reflektiert 98 Prozent des Lichts

Nicht jedes Weiß ist wirklich weiß. Dieses schon.

Artikel veröffentlicht am ,
Projektleiter Xiulin Ruan mit dem Super-Weiß: verschieden große Bariumsulfat-Partikel
Projektleiter Xiulin Ruan mit dem Super-Weiß: verschieden große Bariumsulfat-Partikel (Bild: Jared Pike/Purdue University)

Darauf wäre Persil neidisch: Forscher in den USA haben die bisher weißeste Farbe entwickelt. Diese reflektiert fast alles auftreffende Licht und ist damit noch weißer als die Farbe, die im vergangenen Oktober vorgestellt wurde.

Die weiße Farbe reflektiert 98,1 Prozent des auftreffenden Lichts. Das Weiß aus dem Herbst schaffte 95,5 Prozent. Auf einer Infrarotaufnahme erscheint die Farbe fast schwarz und deutlich dunkler als die Umgebung.

Das bedeutet, dass die Farbe einen kühlenden Effekt hat: Bei starker Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit kühlt sie eine Oberfläche um etwa 13 Grad Celsius gegenüber der Umgebung ab, wie die Forscher gemessen haben. Handelsübliche weiße Farbe reflektiert 80 bis 90 Prozent des Sonnenlichts. Das reicht nach Angaben der Forscher nicht, um eine Oberfläche zu kühlen.

Ein weißes Dach kühlt

Wenn man mit der neu entwickelten weißen Farbe eine etwa 92 Quadratmeter große Dachfläche streichen würde, könnte man eine Kühlleistung von 10 Kilowatt erhalten, sagte Projektleiter Xiulin Ruan. "Das ist leistungsfähiger als die zentralen Klimaanlagen, die in den meisten Häusern verbaut sind."

Britische Forscher stellten vor einigen Jahren das Gegenstück vor: Vantablack. Das superschwarze Material absorbiert 99,965 Prozent des sichtbaren Lichts.

Zwei Merkmale machen das neue Weiß den Angaben zufolge so weiß: Die Farbe besteht zu einem sehr hohen Anteil aus Bariumsulfat. Das allein reicht aber nicht: Das Salz ist ein häufig eingesetzter Weißmacher. Das zweite Merkmal ist die Verwendung unterschiedlich großer Bariumsulfat-Partikel. Wie stark jedes Teilchen das Licht streut, hängt von seiner Größe ab. Ein breiteres Spektrum an Teilchengrößen ermöglicht es der Farbe, mehr vom Lichtspektrum der Sonne zu streuen.

Ruans Labor arbeitet seit etwa sechs Jahren an der weißen Farbe. Das Team zog dabei mehr als 100 verschiedene Materialien in Betracht. Zehn kamen in die engere Wahl. Für jedes wurden rund 50 verschiedene Rezepturen getestet. Die weiße Farbe aus dem Herbst basierte auf Kalziumkarbonat.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


wurstdings 19. Apr 2021

Aber bekommt man dann nicht auch 100% der Infrarotstrahlung unserer Sonne ins Haus, das...

Profi_in_allem 18. Apr 2021

Spiegel als Dachfläche würden niemals zugelassen werden da Flugzeuge etc geblendet würden.

jusaca 17. Apr 2021

Na das muss man mir jetzt aber erstmal erklären....!

cruse 17. Apr 2021

Nur seit Corona?^^ Schon in meiner Schulzeit gab es dumme und ganz dumme. Da wusste nicht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wenn das Smartphone streikt
Fehlersuche schwer gemacht

Ich lade mir nicht leichtfertig Sachen aufs Smartphone und achte auf Sicherheitspatches. Trotzdem ging bei meinem Samsung-Handy eines Tages nichts mehr. Geschichte einer anstrengenden Fehlersuche.
Ein Erfahrungsbericht von Karl-Heinz Müller

Wenn das Smartphone streikt: Fehlersuche schwer gemacht
Artikel
  1. Künstliche Intelligenz: Eine starke KI muss von der Welt träumen können
    Künstliche Intelligenz
    Eine starke KI muss von der Welt träumen können

    Ein Hirnforscher und ein Physiker diskutieren ihre recht unterschiedlichen Ansichten dazu, was die rasanten Fortschritte großer Sprachmodelle wie ChatGPT für die Entwicklung von KI auf menschlichem Niveau bedeuten.
    Von Helmut Linde

  2. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /