Kubernetes, OpenShift und mehr: Mit mehr Wissen besser programmieren
Mit der Golem Akademie bieten wir im Herbst neue spannende Online-Seminare für Einsteiger und Fortgeschrittene an.

Kubernetes zum Einsteigen und als Dive-in-Workshop: Container-Orchestrierung mit Kubernetes steht aktuell immer noch bei vielen auf der Agenda und wird für die Arbeit immer wichtiger. Die bisher angebotenen Workshops wurden sehr gut angenommen und konnten das nötige Fachwissen vermitteln. Auch im Oktober bieten wir nochmals einen kurzen Einstiegs-Workshop an. Nach Abschluss des Workshops können Teilnehmer*innen eine App deployen, mit einer externen IP-Adresse ausstatten sowie DNS-Einträge und SSL-Zertifikate anlegen.
Wann:
13./14. Oktober 2020
Mehr Informationen und Tickets
Für alle, die etwas tiefer gehen möchten, haben wir im November erstmals - ebenfalls gemeinsam mit dem Webhoster SysEleven - auch unseren intensiven Beginner-Workshop als Online-Seminar im Angebot: Wir starten mit der Grundidee hinter Kubernetes und gehen von dort aus zu den Details der Network & Service Discovery. Dies als Grundlage nutzend, stellen wir eine Anwendung über Kubernetes bereit.
Wann: 11./12. November 2020
Mehr Informationen und Tickets
Die Workshops wenden sich an Softwareentwickler*innen und Systemadministrator*innen, die die Grundlagen von Design, Einrichtung und Administrierung von Containern in einem Kubernetes-Cluster verstehen und erlernen möchten.
TypeScript-Migration für .NET- und Java-Entwickler
TypeScript ist die ideale Sprache, um anspruchsvolle und komplexe Web- und Cloud-Anwendungen zu entwickeln. Ihre Stärken kann sie insbesondere im Verbund mit JavaScript-Frameworks ausspielen. Aufgrund des statischen Typsystems wirkt TypeScript auf viele Entwickler*innen aus der .NET- und Java-Welt vertrauter als JavaScript. Doch oft ist der Umstieg schwieriger als erwartet und birgt Fallstricke, die sich meist erst im Verlauf eines Projekts zeigen.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten ist es hilfreich, von Anfang an ein fundiertes, tiefgreifendes Verständnis für die Besonderheiten von TypeScript - und somit auch für JavaScript - zu entwickeln. Im Online-Workshop lernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von TypeScript und Javascript ausführlich kennen und bekommen Tipps und Tricks für die tägliche Arbeit.
Wann: 23./24. November 2020
Mehr Informationen und Tickets
Continuous Integration mit GitLab CI/CD
Wer sich in die Welt von DevOps begibt, kommt um den Einsatz von Continuous Delivery und Automatisierung nicht herum. Für die kontinuierliche Verbesserung und die nötige Beschleunigung der Feedbackzyklen sind diese Themen von essenzieller Bedeutung. Und wer für das Hosting seines Codes bereits GitLab nutzt, wird für die Erstellung von Continuous Delivery Pipelines unweigerlich über GitLab CI stolpern. Durch die enge Integration mit dem Repository und das Zusammenspiel mit Kubernetes ergibt sich eine mächtige DevOps-Plattform.
In dieser Schulung werden daher sowohl die einfache als auch fortgeschrittene Nutzung einer Continuous Delivery Pipeline vermittelt.
Wann: 2. bis 5. November 2020
Mehr Informationen und Tickets
OpenShift Installation & Administration
Containerisierte Anwendungen produktiv zu betreiben und alle Vorteile der Container auszunutzen, erfordert einen Manager, der die Container möglichst effektiv auf die vorhandenen Systeme verteilt und deren Betrieb überwacht und steuert. Red Hats OpenShift-Containerplattform setzt auf Kubernetes auf und bietet out-of-the-box eine funktionsfähige Container-Infrastruktur, ohne dass man sich mit der Komplexität der verschiedenen Kubernetes-Plugins befassen muss.
In dieser Schulung erlernen die Teilnehmer*innen die Grundlagen von OpenShift und dessen Architektur. Sie werden sie einen eigenen OpenShift-Cluster installieren und so die erlernten Inhalte direkt praktisch ausprobieren können. Dabei wird besonders auf die Aufgaben eines Cluster-Administrators eingegangen sowie die typischen Probleme und Herausforderungen besprochen.
Wann: 16. bis 18. November 2020
Mehr Informationen und Tickets
Ansible Fast Track
Im Gegensatz zu zahlreichen "klassischen" Konfigurationsmanagement-Tools wie Puppet, Chef, Saltstack usw. verzichtet Ansible darauf, die gesetzten Policies auf den Zielsystemen durch den Einsatz eines Agenten umzusetzen. Ansible benötigt auf den zu wartenden Systemen lediglich einen SSH-Server und eine aktuelle Python-Installation.
Im Kurs lernen die Teilnehmer*innen die grundlegenden Konzepte und Best Practices für die Verwaltung Ihrer Infrastruktur mit Ansible. Der Trainer arbeitet mit einer Kombination aus Vortrag sowie relevanten und praktischen Übungen aus dem Betriebsalltag, so dass nach Abschluss des Kurses alle in der Lage sind, Ansible selbst produktiv zu verwenden.
Wann: 12./13. November 2020
Mehr Informationen und Tickets
Natürlich bietet die Golem Akademie noch weitere Online-Workshops an, unter anderem zu den Themen Node.js, C++, Python, Kotlin und IT-Security. Mehr Informationen finden sich auf akademie.golem.de.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das zahlt man normalerweise für Vorort Kurse mit Essen/Trinken inklusive Einfach...