Kubernetes: Microsoft entwickelt Web-GUI für Docker-Verwaltung

Wie angekündigt, steht die Docker-Verwaltung Kubernetes nun auch in Microsofts Cloud-Dienst Azure bereit. Das Unternehmen hat zum einfachen Experimentieren eine grafische Oberfläche dazu implementiert.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Azure Kubernetes Visualizer soll die Docker-Verwaltung weiter vereinfachen.
Der Azure Kubernetes Visualizer soll die Docker-Verwaltung weiter vereinfachen. (Bild: MS Open Tech)

Microsoft hält seine Ankündigung aus dem Juli dieses Jahres ein und stellt nun auch das ursprünglich von Google entwickelte Docker-Verwaltungswerkzeug Kubernetes in der eigenen Cloud-Plattform Azure bereit. Die Arbeiten daran übernahm das auf Open-Source-Software spezialisierte Tochterunternehmen MS Open Technologies.

Zusätzlich zu der eigentlichen Bereitstellung der Software erarbeitete das Team auch den Azure Kubernetes Visualizer. Mit dieser Webanwendung, die Node.js benutzt, lassen sich automatisch Pod-Definition und Replikationscontroller erstellen. Diese werden für den Einsatz von Kubernetes auf bestehenden Clustern oder virtuellen Maschinen mit Docker benötigt.

Dank der grafischen Oberfläche können die Abläufe und eventuelle Veränderungen innerhalb eines Kubernetes-Cluster einfach nachvollzogen werden. Darüber hinaus lassen sich automatisch erstellte Dateien editieren. Die Ideen dazu und erste Arbeiten an dem Visualizer stammen von einem Praktikanten und die Software entstand während eines internen Hackathons. Der Visualizer steht unter der Apache-Lizenz und benutzt Webtechniken, so dass ein Einsatz auch auf anderen Plattformen möglich erscheint.

Mit Kubernetes (Griechisch für Steuermann eines Schiffes) lassen sich Mengen von Docker-Containern erstellen, die automatisch auf einem verfügbaren Rechnerknoten gestartet werden. Dazu werden die durch Docker bereitgestellten Betriebssystem-Container zu sogenannten Pods zusammengefasst. An dem Projekt beteiligen sich neben Google und Microsoft auch Red Hat, CoreOS, Saltstack sowie IBM.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht genehmigt wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg: KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we
    ChatGPT und Co. in Baden-Württemberg
    KI soll auch bei Nicht-IT-Fächern in Lehrpläne integriert we

    Die Wirtschaft in Baden-Württemberg will staatliche Unterstützung bei KI. Nur so könnten Unternehmen konkurrenzfähig bleiben.

  3. Aerosoft: Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle
    Aerosoft
    Helden des Alltags - von der Notaufnahme bis zur Baustelle

    Arzt im Krankenhaus, Feuerwehr im Noteinsatz, Fahranfänger in München: Aerosoft hat neue Sims rund um Beruf und Alltag vorgestellt.
    Von Thomas Stuchlik

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ • Corsair DDR4-3600 16GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ [Werbung]
    •  /