Kryptowährungen: EU will Blockchain für finanzielle Dienstleistungen testen
Innerhalb der EU sollen strengere Regeln für finanzielle Dienstleistungen für Datenbanktechnologien wie Blockchain ausgesetzt werden.

Die EU-Institutionen haben sich auf besondere Regeln für die Technologie hinter Kryptowährungen - wie zum Beispiel Blockchain - geeinigt. Das gab das Europäische Parlament am Abend des 24. November 2021 bekannt.
So sollen Datenbanktechnologien wie die Blockchain kurzfristig von strengen EU-Regeln für finanzielle Dienstleistungen ausgenommen werden. Dies soll es dem herkömmlichen Finanzsektor erlauben, die neuartige Technologie auszuprobieren.
Eine Blockchain ist eine verteilte, öffentliche Datenbank - solche Technologien werden auch Distributed Ledger Technologies (DLTs) genannt. Im Kontext von Kryptowährungen wie Bitcoin wird diese Datenbank genutzt, um Geldtransaktionen zu verwalten.
Neue Regelung soll Erfahrungen bringen
Mit der nun beschlossenen Pilotregelung sollen Erfahrungen gesammelt werden, um Vorschläge für weitere Regeln für Transaktionen auf der Grundlage von DLTs zu ermitteln, teilte das Parlament mit.
Die EU-Institutionen einigten sich zunächst darauf, dass finanzielle Dienstleistungen über DLTs begrenzt sein sollen. Unter anderem legten die Unterhändler fest, dass Betreiber einer solchen Datenbank einen Marktwert von sechs Milliarden Euro nicht überschreiten dürften.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, genau. Das Problem, was ein dezentrales System über eine Blockchain löst ist nicht...
Das Thema interessiert mich. Aber wirklich schlau werde ich aus dem Artikel nicht. Welche...