Kryptowährungen: Der erste Bitcoin-Futures-ETF startet diese Woche
Bitcoin hat es endlich geschafft: Die amerikanische US-Börsenaufsichtsbehörde SEC hat den ersten Indexfonds für das Krypto-Geld freigegeben.

Schon in dieser Woche startet der erste amerikanische Bitcoin-Futures-ETF (NYSE:BITO). Die New York Times schreibt, dass insbesondere Investoren diesen Schritt als Meilenstein wahrnähmen. Denn der Bitcoin-ETF erlaubt es nicht nur, ohne direkten Bitcoin-Besitz an den Kursschwankungen teilzuhaben. Amerikanische Anlegern steht mit diesem Finanzinstrument zudem eine ganze Palette neuer Möglichkeiten offen, die das Krypto-Geld vorher nicht bieten konnte, beispielsweise der Handel in Altersvorsorge-Accounts (Roth IRA) oder Optionen an der Börse.
Der Bitcoin-ETF ist aber leider nicht das, was Puristen sich seit Jahren wünschen. Denn das Finanzprodukt orientiert sich nicht direkt am Preis des Bitcoin oder repräsentiert ihn gar selbst, sondern es sind quasi Wetten auf dessen künftigen Kursverlauf (Futures). Das liegt laut Proshares-CEO Michael Sapir daran, dass der Preis eines Bitcoin nicht definitiv errechnet werden kann. Vielmehr bilden die verschiedenen Handelsplätze demnach eine derartig große Spreizung ab, dass eine Wette auf die Zukunft nach Ansicht der Herausgeber des ETF sicherer und genauer ist, wenn es um die Marktstimmung geht. Mit einer starken Korrelation zum Bitcoin-Kurs dürfte trotzdem zu rechnen sein.
Einen etwas anderen Weg geht Melanion, die an einem Bitcoin-ETF arbeiten, der die strengen Zulassungskriterien in der EU erfüllt. Hier bildet man die Aktienkurse von bis zu 30 Unternehmen aus Bereichen wie Kryptomining oder Blockchain-Technologie ab. Damit soll erreicht werden, dass der Preis des ETF zu rund 90 Prozent mit dem Bitcoin-Kurs korreliert, ohne direkt in den Coin zu investieren.
Bitcoinkurs steigt weiter
Während sich in El Salvador die Bevölkerung gegen den Bitcoin-Hype der Regierung auflehnt, fasst man die Neuigkeit rund um den Futures-ETF in der Szene durchweg positiv auf. Schon in den vergangenen sieben Tagen stieg der Kurs anhand erster Gerüchte um rund 8 Prozent, am 18. Oktober waren es bereits fast 2 Prozent. Derzeit kostet ein Bitcoin circa 62.000 US-Dollar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt doch inzwischen einen ganzen Berg an Crypto Währungen, und nur die wenigsten...