Kryptowährungen: Bitcoin bleibt auf hohem Kurs
Die Kurse von Bitcoin, Ether und Co. sind momentan stabil - das Gesamtvolumen der Kryptowährungen ist so hoch wie im Mai 2021.

Jüngste Kursgewinne wichtiger Digitalwährungen wie Bitcoin und Ether haben das Volumen aller Kryptowährungen am Montag knapp über der Marke von zwei Billionen US-Dollar gehalten. Die älteste und bekannteste Digitalwährung Bitcoin konnte am Montag auf hohem Niveau verharren.
Auf der Handelsplattform Bitstamp wurden am frühen Morgen etwas mehr als 48.000 US-Dollar für einen Bitcoin gezahlt. Der Kurs lag damit nur knapp unter dem Stand vom Samstag, als bei 48.190 US-Dollar der höchste Kurs seit Mitte Mai 2021 verzeichnet wurde. Am Vormittag des 16. August 2021 wurden für einen Bitcoin zuletzt knapp über 47.000 US-Dollar gezahlt.
Seit Mitte Juli 2021 ist der Bitcoin wieder in einem Aufwärtstrend, nachdem er zeitweise bis unter die Marke von 30.000 US-Dollar gefallen war. Eine ähnliche Kurserholung zeigte sich auch bei zahlreichen anderen Kryptowährungen, so dass die gesamte Marktkapitalisierung am Wochenende erstmals seit Mai 2021 wieder über die Marke von zwei Billionen US-Dollar stieg.
Keine Garantie auf positive Kursentwicklung
Grundsätzlich bleibt der Bitcoin schwankungsanfällig. Auch mehrere Tausend Dollar Verlust an einem Tag sind keine Seltenheit. Daher raten Experten zur Vorsicht bei Investitionen - kleinste externe Einflüsse haben den Kurs von Kryptowährungen in der Vergangenheit bereits stark beeinflusst.
So hat Tesla-Chef Elon Musk schon mehrfach bei verschiedenen Kryptowährungen durch teilweise sehr kurze Tweets für einen drastischen Auf- oder auch Abschwung gesorgt. Schwerwiegend auf das Gesamtvolumen an Bitcoin haben sich die Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen das Kryptomining in der VR China ausgewirkt: Die Regierung hat das Schürfen von Kryptowährungen mittlerweile mehr oder weniger verboten und unter Strafe gestellt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, das ist richtig. Gut beobachtet, aber die Lösung für dieses Problem ist bereits da...