Kryptowährung: Kurs des Dogecoin stieg 2021 um 14.000 Prozent
Die einst als Scherz eingeführte Kryptowährung Dogecoin ist weiter auf Rekordkurs. Allein 2021 ist ihr Wert um knapp 14.000 Prozent gestiegen.

Der Dogecoin hat eine Marktkapitalisierung von über 65 Milliarden Euro erreicht. Seit dem 1. Januar 2021 ist der Kurs um rund 14.000 Prozent gestiegen. Damit lässt das einst als Parodie auf den Bitcoin eingeführte virtuelle Zahlungsmittel namhafte Konkurrenten wie Ripples XRP-Token hinter sich und belegt Platz 4 der wertvollsten Kryptowährungen der Welt.
Über eine höhere Marktkapitalisierung verfügen aktuell nur noch der Binance Coin mit 82 Milliarden Euro, Ethereum mit 336 Milliarden Euro und der Bitcoin mit 897 Milliarden Euro (Stand: 6. Mai 2021). Die virtuelle Münze mit dem Hund im Logo ist nach gegenwärtigem Stand wertvoller als diverse namhafte Unternehmen wie etwa US-Autobauer General Motors, Computerspielentwickler und -Publisher Activision Blizzard oder der Pharmakonzern Moderna.
Der Wert eines Dogecoins liegt aktuell bei rund 0,50 Euro. Noch im Dezember 2020 kostete eine Einheit des digitalen Geldes 0,002 Euro. Auslöser für die Rallye waren unter anderem mehrere Tweets von Prominenten wie Tesla-Chef Elon Musk und Rapper Snoop Dogg, die sich im Januar und Februar in sozialen Netzwerken wohlwollend zu der Spaßwährung geäußert und damit indirekt für diese geworben hatten.
Hype hat Eigendynamik entwickelt
In den folgenden Wochen entwickelte das Phänomen eine Eigendynamik, die den Kurs ohne erkennbaren Grund immer weiter in die Höhe trieb. Unterstützend kam der allgemeine Hype um Kryptowährungen hinzu, der seit dem Börsengang der Handelsplattform Coinbase im April 2021 zusätzlich an Fahrt aufgenommen hat. Zuletzt generierte die scherzhafte Forderung nach einem weltweiten Doge-Day weitere Aufmerksamkeit.
Business Insider berichtet zudem, dass Elon Musk am 8. Mai 2021 einen Auftritt in der US-TV-Show Saturday Night Live bestreitet. Den hat er auf Twitter mit den Worten "The Dogefather" angekündigt. Experten gehen davon aus, dass diese Anspielung den Kurs des Dogecoins weiter beflügelt, weil Musk sich im Rahmen der Show zur der Währung äußern und weitere Euphorie auslösen könnte.
Kritiker warnen aus mehreren Gründen vor der Investition in den Dogecoin. Zum einen basiert die aktuelle Kursexplosion auf einem Hype, der früher oder später ebenso schnell verschwinden könnte, wie er gekommen ist. Zum anderen unterliegt der Dogecoin einer ungebremsten Inflation. Während der Bitcoin auf 21 Millionen Einheiten begrenzt ist, gibt es für die Herstellung des Dogecoin kein Limit. Aktuell sind rund 129 Milliarden Einheiten im Umlauf und jedes Jahr kommen fünf Milliarden weitere hinzu.
Erfinder haben sich längst verabschiedet
Der Dogecoin wurde 2013 von den US-Amerikanern Billy Markus und Jackson Palmer programmiert, um sich über den damals aufkeimenden Hype um den Bitcoin lustig zu machen. Die Währung war als Scherz konzipiert, mit dem die Unsinnigkeit und der fehlende Wert von Kryptodevisen hervorgehoben werden sollte. Den Erfindern war dieser Witz schon vor Jahren über den Kopf gewachsen. Markus besitzt eigenen Angaben zufolge seit 2015 keine Dogecoins mehr und bezeichnete die aktuellen Kursentwicklungen in Interviews als Irrsinn. Auch Palmer hat seine Exemplare schon vor geraumer Zeit an wohltätige Einrichtungen gespendet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Komischerweise höher man immer nur.. Ja ich hatte auch mal 12 drillion dodge doch dann...
Naja, im Verhältnis zur Währung wird die Inflation immer geringer, da es ein fixer Wert...