Kryptowährung: EU-Kommission will keine anonymen Überweisungen

Die EU möchte Transaktionen mit Kryptowährungen wie Bitcoin regulieren. Über die Details herrscht noch Uneinigkeit.

Artikel veröffentlicht am , Daniel Ziegener
Ein erster Entwurf sah vor, Überweisungen bis 1.000 Euro nicht zu überwachen.
Ein erster Entwurf sah vor, Überweisungen bis 1.000 Euro nicht zu überwachen. (Bild: Unsplash)

Im vergangenen Juli schlug die Europäische Kommission vor, Anbieter von Krypto-Dienstleistungen stärker in die Geldwäschebekämpfung einzubeziehen. Die Bereitstellung anonymer Krypto-Geldbörsen soll untersagt und Anbieter zur Identifikation ihrer Kunden verpflichtet werden. Einzig für Transfers bis zu einem Schwellenwert von 1.000 Euro war eine Ausnahme vorgesehen.

Die Berichterstatter der Ausschüsse für Wirtschaft und Währung sowie für bürgerliche Freiheiten, Assita Kanko und Ernest Urtasun, möchten diesen Schwellenwert streichen. Aufgrund des Risikoprofils von Krypto-Vermögenswerten solle die Informationspflicht für die Übertragung von Krypto-Vermögenswerten unabhängig von ihrer Höhe gelten, begründen sie den Änderungsvorschlag in ihrem gemeinsamen Berichtsentwurf.

"Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass es sich bei Krypto-Vermögenswerten im Zusammenhang mit kriminellen Aktivitäten und Terrorismusfinanzierung häufig um Transfers von geringem Wert handelt", heißt es darin weiter. Außerdem solle die Europäische Bankenaufsicht EBA ein öffentliches Register von Dienstleistern führen, die sich nicht an diese Vorgaben halten.

Pro und Kontra im Parlament

Patrick Breyer, Abgeordneter der Piratenpartei, kündigte an, dass sich seine Partei gegen den Vorschlag einsetzen werde. "Anonyme Zahlungen komplett zu verbieten, hätte keine nennenswert senkenden Effekte auf die Kriminalität, würde aber unbescholtenen Bürgern die finanzielle Freiheit nehmen", schreibt er auf seiner Webseite.

Anders sieht es der EU-Parlamentarier Joachim Schuster. Mit Bitcoin würden Geschäfte verschleiert. "Anstatt das umständlich zu regulieren, sollte man ihn einfach verbieten - das Mining, die Transaktionen, den Besitz", erklärte der SPD-Politiker.

Auch energetisch sei der Bitcoin "völliger Irrsinn", sagte Schuster gegenüber dem Handelsblatt. Er bezieht sich dabei auf den nach wie vor hohen Energieverbrauch vieler Blockchains.

Kryptowährungen geraten in den Blick der Behörden

Kryptowährungen und die mittels Blockchain-Technologie gespeicherten NFTs geraten international zunehmend in den Blick von Finanz- und Justizbehörden. Im Februar wurde in den USA ein Ehepaar verhaftet, das 2016 am Hack der Plattform Bitfinex beteiligt gewesen sein soll. Dabei wurden auch Bitcoin im Wert von 3,6 Millionen US-Dollar beschlagnahmt.

Gerade wurden außerdem erstmals NFTs in Großbritannien sichergestellt. Die britische Steuer- und Zollbehörde HMRC nahm laut BBC drei Personen unter dem Verdacht des Steuerbetrugs fest. Der stellvertretende Direktor für Wirtschaftskriminalität des HMRC, Nick Sharp, sagte, die Beschlagnahmung diene "als Warnung für jeden, der denkt, er könne Krypto-Vermögenswerte nutzen, um Geld vor der HMRC zu verstecken".

Die deutsche Finanzdienstleistungsaufsicht Bafin hängt in dem Sektor hinterher. Nach Recherchen des Bayrischen Rundfunks (BR) hat es die Bafin 2020 versäumt, eine Warnung vor betrügerischen Krypto-Investmentunternehmen aus anderen EU-Ländern zu übernehmen. Eine neue Analyse des BR ergab, dass beim internationalen Warnsystem IOSCO kaum Meldungen aus Deutschland eingingen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


/mecki78 18. Feb 2022

Aber nur die der genutzten Adressen. Wenn ich bei Amazon mit Bitcoin bezahle, dann kennt...

Extrawurst 17. Feb 2022

Lol niemand bekommt Angst vor Bargeld. Es ist eher das Gegenteil, viele verlieren die...

Fotobar 16. Feb 2022

Die Forderung ist absolut kein Wunder. Schließlich lässt sich Steuerhinterziehung in...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /