Kryptowährung: Einbrecher stehlen 56 Millionen US-Dollar in Ether - fast
Sicherheitslücke bei der Bitcoin-Alternative Ethereum: Angreifer konnten 3,5 Millionen Einheiten der Ether stehlen. Eine ungewöhnliche Maßnahme soll aber verhindern, dass das Geld auch wirklich ausgezahlt wird.

Angreifern ist es offenbar gelungen, Einheiten der Kryptowährung Ether im Wert von derzeit etwa 56 Millionen US-Dollar zu stehlen. Ether wird im Ethereum-Projekt als Währung verwendet und ist eine Bitcoin-Alternative. Der Kurs der Kryptowährung ist nach Bekanntwerden der Sicherheitslücke stark gefallen, es kommt zu Panikverkäufen. Das Projekt will jedoch verhindern, dass die gestohlenen Ether weiterverwendet werden können und plant, sich selbst zu forken.
- Kryptowährung: Einbrecher stehlen 56 Millionen US-Dollar in Ether - fast
- Ein Fork soll den Abfluss der Gelder verhindern
Das Ethereumprojekt basiert auf der Blockchaintechnologie und soll es unter anderem ermöglichen, sogenannte Dezentrale Autonome Organisationen (DAO) zu errichten und zu betreiben. DAOs basieren auf der Idee der intelligenten Verträge.
Eine solche Organisation könnte nach vorher festgelegten Regeln automatisierte Entscheidungen treffen und eine Beteiligung aller Stakeholder ermöglichen. Beispielsweise könnten Kunden nach Crowdfunding-Runden bestimmte Mitentscheidungsrechte in einer solchen Organisation bekommen.
Mit einem intelligenten Vertrag können bestimmte Aktionen an finanzielle Anreize gekoppelt werden. Person A könnte etwa einen intelligenten Vertrag ausloben und den Ankauf von X Bitcoins zum Preis von Y ankündigen. Sobald die gewünschte Menge Bitcoins zum vorgegebenen Preis eingekauft ist, erlischt der Vertrag automatisch - er ist erfüllt.
Angreifer nutzten die Split-Funktion
Nach Angaben von Ethereumgründer Vitalik Buterin haben die Angreifer es geschafft, in der mit derzeit etwa 134 Millionen US-Dollar finanzierten DAO rund 3,5 Millionen Ether auf das Konto einer neugegründeten Child-DAO zu transferieren. Die Angreifer hätten die Split-Funktion genutzt, schreibt Buterin.
Die Split-Funktion ist eigentlich zum Schutz von Minderheiten innerhalb einer DAO gedacht. Diese können ihr Kapital in eine neue DAO übertragen, wenn sie mit Mehrheitsentscheidungen nicht einverstanden sind.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ein Fork soll den Abfluss der Gelder verhindern |
- 1
- 2
Top Antwort, Danke! Kann ich so unterschrieeben!
sher schlechter gang. Heißt das in Zukunft: Wenn mir eine Transaktion nicht gefällt...
Weil man die Bitcoin erst umtauschen muss um einen nutzen davon zu haben, klar gibt es...
Wenn der Raub verhindert werden kann ist bewiesen, dass der Minderheitenschutz nicht...