Krypto-Scam: Bitconnect-Gründer wegen Schneeballsystem angeklagt

Der Bitconnect-Gründer hatte ein System aufgebaut, das Investoren reich machen sollte. Tatsächlich handelte es sich um ein Schneeballsystem.

Artikel veröffentlicht am ,
Der erhoffte Bitcoin-Reichtum blieb für die Bitconnect-Investoren aus.
Der erhoffte Bitcoin-Reichtum blieb für die Bitconnect-Investoren aus. (Bild: Pixabay)

Der Bitconnect-Gründer Satish Kumbhani wird wegen der Durchführung eines global agierenden Schneeballsystems in den USA angeklagt. Wie das US-Justizministerium berichtet, hat eine Grand Jury eine entsprechende Anklage zugelassen.

Kumbhani soll Investoren bewusst in die Irre geführt haben. Bitconnects Trading Bot sollte dank spezieller Algorithmen das angelegte Geld so in verschiedene Kryptowährungen investieren, dass ein hoher Profit generiert würde. Tatsächlich hat Kumbhani Investoren mit dem angelegten Geld neuer Investoren bezahlt - das klassische Schema eines Schneeballsystems.

Bitconnect handelte hauptsächlich mit Bitcoin, Investoren erhielten einen Zinssatz für ihr verliehenes Geld. Für die Investition kauften Nutzer die Tauschwährung Bitconnect (BCC), die sie später vorgeblich wieder in Bitcoin zurücktauschen können sollten. Ende 2017 und Anfang 2018 fiel das System in sich zusammen, am 17. Januar 2018 wurde Bitconnect geschlossen. Der Kurs des BCC fiel sofort um 92 Prozent.

Bitconnect-Gründer drohen bis zu 70 Jahre Haft

Der Anklage zufolge hat Kumbhani Bitconnect auch nicht beim US-amerikanischen Netzwerk zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität angemeldet, obwohl das Unternehmen mit Geld handelte. Sollte Kumbhani wegen aller gegen ihn erhobenen Anklagepunkte verurteilt werden, drohen ihm bis zu 70 Jahre Haft. Der 32-Jährige ist momentan allerdings auf der Flucht.

Betroffene Bitconnect-Investoren sollen zumindest Teile des von ihnen investierten Geldes zurückerhalten. Ende 2021 haben US-Behörden von einem ehemaligen Promoter Bitconnects Kryptowährungen im Wert von 56 Millionen US-Dollar ausgehändigt bekommen. Damit sollen die Opfer des Schneeballsystems entschädigt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Künstliche Intelligenz
So funktionieren KI-Bildgeneratoren

Im Netz wimmelt es mittlerweile von künstlich erzeugten Bildern reitender Astronauten, skateboardfahrender Teddys oder stylish gekleideter Päpste. Aber wie machen Dall-E, Stable Diffusion & Co. das eigentlich?
Von Helmut Linde

Künstliche Intelligenz: So funktionieren KI-Bildgeneratoren
Artikel
  1. Smartphones: Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf
    Smartphones
    Apple und Samsung teilen sich Oberklassemarkt auf

    Smartphones im Wert von über 500 US-Dollar verkaufen sich gegen den weltweiten Gesamttrend immer besser - Apple und Samsung dominieren den Markt.

  2. Apple: iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen
    Apple
    iPhone 15 soll mit USB-C und neuem Mute-Button kommen

    Erste Dummys der kommenden iPhone-15-Reihe verraten bereits ein paar interessante kleinere Details - der Mute-Button etwa wird ersetzt.

  3. Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
    Anga Com
    Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

    Anga Com Die deutsche Kabelnetzbranche will sich nicht zu Docsis 4.0 positionieren. Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
    Ein Bericht von Achim Sawall

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: 14 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • Amazon-Geräte für Alexa bis -50% • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ • HyperX Cloud II Headset 62,99€ [Werbung]
    •  /