Krypto-Mining: Intel reicht Patent für Bitcoin-SoC ein
Ein von Intel entwickelter Chip könnte CPU-Kerne mit einem Bitcoin-Hardware-Beschleuniger verbinden. Das in einem ursprünglich 2016 eingereichten Patent beschriebene SoC soll die Leistungsaufnahme beim Schürfen der Kryptowährung drastisch reduzieren.

Intel hat ein im September 2016 eingereichtes Patent veröffentlicht, das einen Bitcoin Mining Hardware Accelerator beschreibt. Dahinter verbirgt sich die Umsetzung eines System-on-a-Chip, welches neben CPU-Kernen auch spezielle Schaltkreise zum Schürfen der Kryptowährung Bitcoin aufweist. Der Fokus des SoC liegt vor allem auf der Verringerung der zum Minen notwendigen Leistungsaufnahme, die entsprechenden Optimierungen sollen den Energiebedarf um bis zu 35 Prozent reduzieren.
Bitcoin basiert auf dem SHA-256 samt Proof of Work, vor allem das Erzeugen des 32-Bit-Nonce in einem Block ist sehr aufwendig. Heutzutage werden hierfür im kommerziellen Umfeld daher keine CPUs oder GPUs verwendet, sondern speziell anwendungsspezifische Chips - sogenannte ASICs (Application Specific Integrated Circuit). Intels Patent beschreibt eine Hardware-Umsetzung für Bitcoin, welche zwei angepasste Recheneinheiten für Hash-Funktionen und ein dazwischen sitzendes Schieberegister enthält.
Dem Patent zufolge scheint Intel den Bitcoin-Beschleuniger nicht nur als echtes SoC zu planen, sondern auch im Sinne eines MCM (Multi Chip Module). Der Hersteller nutzt auch für die aktuellen Xeon D (Skylake-D) den SoC-Begriff, obgleich es sich um zwei Chips auf einem Träger handelt. Intel spricht für die Bitcoin-Hardware unter anderem von ASICs, DSPs und FPGAs, die in allen möglichen Geräten - vom Desktop über Noteooks bis hin zu Smartphones - eingesetzt werden können.
Intel hat bereits Erfahrung mit Bitcoin-Chips: Der Hersteller agierte als Auftragsfertiger für 21 Inc, ein Krypto-Mining-Startup mit 22-nm-ASICs zum Schürfen der Währung. Die hat mit 150 Milliarden US-Dollar die mit Abstand größte Marktkapitalisierung, ein einzelner Bitcoin ist derzeit etwa 7.000 US-Dollar wert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wundere mich darüber, dass die so über Energieeinsparung reden - als ob das etwas...
In D / A / CH wird durchaus virtueller Bergbau betrieben. Allerdings weniger von...
Tulpen sind schön anzuschauen. Und notfalls kann man Tulpenzwiebeln sogar essen. Die...
ganz genau es bringt was den Hardware Hestellern denn die alten ASCIs sind wertlos