Krypto-Betrug in Milliardenhöhe: Gründer von Africrypt stehlen 69.000 Bitcoin

Die Gründer der Kryptoplattform Africrypt haben sich offenbar mit 69.000 gestohlenen Bitcoin abgesetzt. Der Betrug deutete sich schon vor Monaten an.

Artikel veröffentlicht am , Manuel Bauer
Die Geldanlage über Bitcoin-Investment-Plattfomen bleibt riskant. Betrug ist nicht selten.
Die Geldanlage über Bitcoin-Investment-Plattfomen bleibt riskant. Betrug ist nicht selten. (Bild: Getty Images)

Die im südafrikanischen Johannesburg ansässige Kryptobörse Africrypt könnte zum Schauplatz des größten Betrugs in der Geschichte virtuellen Geldes geworden sein. Die beiden Gründer des Unternehmens sind laut Bloomberg spurlos verschwunden - und mit ihnen 69.000 Bitcoin, die Investoren bei der Plattform hinterlegt hatten.

Bereits im April 2021 waren Anleger skeptisch geworden, nachdem das Unternehmen sie über einen angeblichen Hack informiert hatte. Damals hieß es, Africrypt könne wegen des Vorfalls vorübergehend keinen Zugriff auf das angelegte Kryptovermögen seiner Kunden gewähren.

Die Gründer Ameer und Raees Cajee baten Investoren darum, weder Behörden noch Anwälte einzuschalten, um die Bearbeitung des Vorfalls nicht zu verzögern.

Einige Anleger taten es trotzdem und beauftragten die Kanzlei Hanekom Attorneys mit der Untersuchung des Vorfalls. Die Ermittlungen ergaben nun, dass Mitarbeitern von Africrypt schon eine Woche vor dem angeblichen Hack der Zugriff auf sämtliche Konten des Systems entzogen worden war.

Gestohlene Bitcoin waren bereits in der Geldwäsche

Zudem fanden die Anwälte heraus, dass das von Africrypt verwahrte Kryptogeld zum Zeitpunkt des vermeintlichen Angriffs bereits in sogenannte Mixer oder Tumbler umgeleitet worden war. Dabei handelt es sich um eine Art Geldwäsche-Pools für Kryptowährungen. Sie dienen dazu, die Herkunft von digitalen Assets zu verschleiern und die Rückverfolgung zu erschweren. Die Webseite von Africrypt ist nicht mehr erreichbar, ebenso wie die Betreiber.

Nach aktuellem Kurs entspricht das verschwundene Bitcoin-Vermögen einem Wert von knapp zwei Milliarden Euro. Da die Brüder Cajee den Diebstahl vermutlich bereits im April 2021 durchführten, fällt der Verlust der Investoren allerdings deutlich höher aus.

Damals hatte der Bitcoin gerade ein Rekordhoch erreicht und war bisweilen über 53.000 Euro wert. Von diesem Kurs ausgehend, beläuft sich der Verlust auf bis zu 3,6 Milliarden Euro.

Besonders bitter für die Anleger: Da der Bitcoin in Südafrika ebenso wie in den meisten anderen Teilen der Welt kein gesetzlich geregeltes Finanzprodukt ist, lehnt die südafrikanische Finanzaufsicht Ermittlungen in der Angelegenheit ab. Opfern des Betrugs bleibt deshalb nur eine einfache Anzeige bei der Polizei.

Bitcoin-Betrug kommt immer häufiger vor

Dass Betreiber von Bitcoin-Investment-Plattformen große Summen entwenden und damit durchbrennen, ist keine Seltenheit. Erst im März 2021 setzte sich ein Brite mit 22.000 Bitcoin ab, die er Investoren gestohlen hatte. Der aktuelle Fall sprengt allerdings die Größenordnung bisheriger Vorkommnisse dieser Art.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Myrso 09. Jul 2021

Auf den Zeitraum, in welchem man Geld für kurzfristige Transkationen hält (maximal 6...

BlaueBohneJr 27. Jun 2021

Man sich kann aber auch fragen, ob die Möglichkeit des Anfassens wirklich wichtig ist...

xeloss 26. Jun 2021

Woher soll das Startkapital sonst kommen? Kapital kommt immer aus zwei Quellen: Legale...

Gerd_Taddicken 26. Jun 2021

a) nice 2 b) ich schrieb gerade einem Verwandten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Nachruf: Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben
    Nachruf
    Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben

    ZIP-Archive, GIFs und PNGs prägen das Internet. Kompressionspionier Jacob Ziv ist nun wenige Wochen nach seinem Kollegen Abraham Lempel gestorben.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /