Krypto: Angeblicher Nakamoto darf 1,1 Millionen Bitcoin behalten
Ein Gericht hat entschieden, dass Craig Wright der Familie seines Geschäftspartners keine Bitcoins schuldet - kommt jetzt der Beweis, dass er Satoshi Nakamoto ist?

Ein Gericht in Florida hat entschieden, dass der Australier Craig Wright alleiniger Besitzer von 1,1 Millionen Bitcoin ist. Die Coins haben aktuell einen Wert von über 45,6 Milliarden Euro. In dem Rechtsstreit beanspruchte die Familie von David Kleiman, Wrights 2013 verstorbenem Geschäftspartner, die Hälfte der Coins.
Dem Gericht konnten die Anwälte von David Kleimans Bruder Ira allerdings offenbar nicht glaubhaft darlegen, dass Wright und Kleiman Geschäftspartner waren und die Bitcoins gemeinsam geschürft haben. Allerdings wurden dem gemeinsam von den beiden gegründeten Joint-Venture-Unternehmen 100 Millionen US-Dollar zugesprochen, wie der Guardian berichtet - ein Bruchteil des Wertes der 1,1 Millionen Bitcoin.
Wright hatte über seine Anwälte bestritten, dass Kleiman und er als Partner Bitcoin geschürft hätten. Den Anwälten Ira Kleimans zufolge soll Wright erst nach dem Tod von David Kleiman angefangen haben, die gemeinsame Geschichte der beiden zu ändern.
Verteidigung von Wright geht von unterschiedlichen Deutungen von "Partnerschaft" aus
Die Verteidigung Wrights beruft sich darauf, dass es keine schriftliche Abmachung zwischen David Kleiman und Wright gegeben hat. Außerdem sei Wright autistisch, weshalb es mitunter schwer sei, mit ihm zu kommunizieren. Daher sollen die beiden eine unterschiedliche Vorstellung des Begriffs Partnerschaft gehabt haben.
Der Prozess hat international für Aufsehen gesorgt, da Craig Wright mehrfach behauptete, dass er der Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto sei. Tatsächliche Beweise für die Behauptung gibt es bislang nicht; Wright hatte in der Vergangenheit gesagt, dass er nach dem Prozess einen Beweis erbringen würde.
Die im Prozess verhandelten Bitcoins stammen tatsächlich aus der Frühphase der Kryptowährung und wurden seit ihrer Erstellung nicht für Transaktionen genutzt. In der Vergangenheit hatten einzelne Mitglieder der Krypto-Szene Wright dazu aufgefordert, einen der Bitcoins in eine andere Wallet zu bewegen - dies wäre ein Nachweis, dass Wright zumindest an die Coins herankommt und ein starker Hinweis darauf, dass er sie in der Frühphase der Bitcoin-Geschichte geschürft hat.
Wright will einen Großteil des Bitcoin-Vermögens nach dem Urteil an wohltätige Zwecke spenden. Spätestens dann wird sich zeigen, ob er an die Coins herankommt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Irrelevant, denn Craig hat keine Schlüssel um die 1.1 millionen BTC zu verkaufen. Und die...
Hier sind so viele Fehlinformationen, das sollte man meinen die Golem Leser hätten...
Naja es kommt halt auf die Situation an... Klar wenn er eh schon genug Kohle hat braucht...
Es gibt mehrere Punkte die dafür verantwortlich sind ob Btc abstürzt oder nicht. 1. Das...