Kritische Sicherheitslücke: Angreifer können Adminrechte in Oxid-E-Shop erlangen

Eine Sicherheitslücke im E-Shop-System Oxid ermöglicht Angreifern den Zugriff auf das Admininterface, es kann auch Code ins Frontend injiziert werden. Aktuelle Versionen werden mit einem Patch abgesichert, für ältere existiert lediglich ein Workaround.

Artikel veröffentlicht am ,
Wer das Oxid-System einsetzt, sollte schnell patchen.
Wer das Oxid-System einsetzt, sollte schnell patchen. (Bild: Oxid Esales)

Der deutsche Softwarehersteller Oxid Esales hat eine kritische Sicherheitslücke in dem Produkt Oxid-E-Shop geschlossen. Angreifer konnten mithilfe manipulierter HTTP-Get- und HTTP-Post-Requests Zugriff auf das Admininterface erlangen. Mittlerweile gibt es einen Patch, außerdem lässt sich das Problem auch mit einem Workaround beheben.

Die Sicherheitslücke wurde von dem Unternehmen selbst entdeckt, in mehreren Code-Audits soll sie zuvor unentdeckt geblieben sein. Betroffen sind alle Oxid-E-Shop-Produkte in der Enterprise-, Professional- und Community-Edition. Für die Sicherheitslücke wurde die CVE-2016-5072 vergeben.

Angreifer können sich in ungepatchten Systemen über das Frontend der Webseite Zugriff auf das Admininterface verschaffen und damit auf Kundendaten und die Datenbank zugreifen. Außerdem sollen Angreifer in der Lage sein, PHP-Code auszuführen oder anderen Code in das Frontend einzuschleusen.

Ältere Versionen mit Workaround absichern

Die aktuellen Versionen werden mit einem Update versorgt, das umgehend installiert werden sollte. Ältere Versionen hingegen lassen sich nur mit einem Workaround absichern.

Dazu sollte zunächst der Admin-Ordner über die htcaccess-Datei abgesichert werden. Oxid stellt dafür eine Anleitung bereit. Außerdem sollte der standardmäßig angelegte Adminnutzer ersetzt werden. Dazu muss im Admininterface zunächst ein neuer Nutzer mit entsprechenden Rechten angelegt werden. Nach einem erneuten Login mit dem neuen Benutzernamen muss an die URL der Zusatz "&cl=user_list&fnc=deleteentry&oxid=oxdefaultadmin" angehängt und mit Enter aufgerufen werden. Nach einem erneuten Login sollte überprüft werden, ob der ursprüngliche Admin-Nutzer tatsächlich entfernt wurde.

Außerdem kann die Anwendung mithilfe einer Webapplication-Firewall gegen einen Angriff abgesichert werden. Dazu hat Syseleven eine Implementation für Modsecurity entwickelt.

Disclaimer: Syseleven ist der Hoster von Golem.de.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /