Kritik von Steve Ballmer: "Android-Apps sollten unter Windows Phone laufen"
Der ehemalige Microsoft-Chef Steve Ballmer kritisiert seinen Nachfolger. Nach Auffassung von Ballmer sollten alle Windows-Phone-Smartphones in der Lage sein, Android-Apps auszuführen.

Ein Vorfall auf der jährlichen Aktionärsversammlung bei Microsoft hat Steve Ballmer gar nicht gefallen. Der frühere Microsoft-Chef habe seinen Nachfolger kritisiert, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Der jetzige Microsoft-Chef Satya Nadella hatte eine Frage aus den Reihen der Aktionäre beantwortet. Es ging darum, dass wichtige Apps für Windows-Phone-Smartphones fehlen würden, wie etwa die von Starbucks.
Darauf reagierte Nadella mit dem Hinweis, dass mit Windows 10 Mobile Universal-Apps möglich seien. Wenn Entwickler eine Universal-App schreiben, funktioniert die auf Desktop-Computern, Notebooks, Tablets und Smartphones. Damit erhöhe sich der Anreiz für Entwickler, Apps auch für Windows 10 Mobile zu schreiben. Denn die Menge der möglichen Geräte steige dadurch und der Entwickler sei nicht länger auf Windows-Phone-Smartphones beschränkt, die nur einen geringen Teil der Geräte im Smartphone-Markt ausmachen.
Ballmer fordert Android-Apps für Windows 10 Mobile
Nach Auffassung von Ballmer wird das nicht funktionieren. Microsoft müsse Windows 10 Mobile so anpassen, dass darauf "Android-Apps laufen" können. Mit einem solchen Schritt würde die Auswahl an Apps in Microsofts eigenem App-Store allerdings nicht steigen. Für Käufer eines Windows-Mobile-Smartphones hätte es aber den Vorteil, dass sie die von anderen gewohnten Apps auch auf ihrem Lumia-Gerät nutzen könnten.
Ballmers Einwand wirkt etwas sonderbar. Denn er hatte als Microsoft-Chef viele Jahre lang die Möglichkeit gehabt, das Mobilbetriebssystem Windows Phone so anpassen zu lassen, dass darauf auch Android-Apps laufen können. Das ist aber nie passiert und auch Ballmer hat als Microsoft-Chef einen ähnlichen Weg eingeschlagen wie Nadella aktuell.
Projekt Astoria wurde pausiert
Noch Anfang des Jahres hatte Microsoft mit Astoria ein Projekt gestartet, mit dem sich Android-Apps ohne großen Aufwand in eine Windows-App verwandeln lassen sollen. Damit sollen Entwickler eine bestehende Android-App in die Windows-Welt transferieren können. Allerdings wurden die Arbeiten an Astoria erst einmal pausiert und es ist derzeit unklar, wie es mit dem Projekt weitergeht.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dieses blinde Befolgen von Empfehlungen erlebe ich bei einigen wenig engagierten Usern...
Schau dir Salesforge an ... schau dir 6Tin an, ... Es geht! Natürlich muss man weichen...
Bla Bla Bla... dass sagt man seit 30 Jahren auch von Windows.
Windowsmobile könnte das heute sein, was Android heute ist Und dem Nachfolger Vorwürfe zu...