Vorbereitung ist Trumpf, unabhängig vom Fehlerfall

Dabei empfiehlt es sich wärmstens, Menschen auf Basis ihrer individuellen Fähigkeiten so zu fördern, dass im Fehlerfall jeder in seiner Kompetenz voll aufgehen kann und zugleich das Team gut funktioniert, wenn es drauf ankommt. Wer gut kommunizieren kann, übernimmt die Kommunikation. Und die Techniker können ungestört arbeiten.

Konkret lässt sich das mit einer Kombination aus Teambuilding, Kommunikationstrainings und simulierten Problemstellungen (in einer gut isolierten Testumgebung) erreichen. Entsprechende Angebote für Trainings gibt es bei darauf spezialisierten Firmen oder auch online.

Das lohnt sich auch für die Teammitglieder, denn in der Regel gibt es am Ende solcher Kurse ein Zertifikat, das als Nachweis der Teilnahme auch einen persönlichen Zukunftswert besitzt. Um sicherzustellen, dass diese Maßnahmen wirklich umgesetzt werden, sollte die Förderung der Teammitglieder vom IT-Leiter wie ein Projekt in den Jahres- und Investitionsplan integriert und auch ähnlich ernst genommen werden. Dazu gehört dann auch, standhaft zu bleiben, wenn - wie es häufig geschieht - anstelle der Fortbildung ein anderes Spontan-Projekt eingeschoben werden soll.

Feste Zeiten für Abgleiche zwischen Technik und Kommunikation

Während die Ausführenden den Fehler beheben können, sind die Kommunikatoren gleich auf mehreren Ebenen gefragt. In allen Katastrophenfällen, die ich bislang miterlebt habe, wurde aus Hektik irgendwann Ohnmacht und aus Ohnmacht wurde Wut. Das ist nicht unbedingt nur als chronologischer Verlauf zu sehen, sondern auch hierarchisch.

Hektik bei den Technikern, Ohnmacht bei den Benutzern und Wut unter jenen Vorgesetzten, die eigentlich gerade ganz andere Dinge geplant hatten. Ganz verhindern lässt sich das nicht, doch die Folgen lassen sich durch geschickte und strukturierte Kommunikation abmildern.

Die Abmilderung ist effektiver, je besser geschult die Kommunizierenden auftreten können. Etabliert man also die vorhin erwähnte Trennung zwischen Ausführung und Kommunikation, ist ein regelmäßiger Abgleich zwischen den beiden Parteien nötig: Hier bietet es sich beispielsweise an, einmal stündlich zu einer festen Minutenzeit ein fünf- bis zehnminütiges Update-Gespräch außerhalb des Büros zu vereinbaren. Das verschafft den Kämpfenden eine kleine Auszeit, spendet dem Ausführenden Kraft und hilft dem Kommunizierenden, in den darauffolgenden Gesprächen wieder einen aktuelleren Stand als Grundlage bieten zu können.

Die Praxis zeigt leider, dass für Katastrophen selten bis gar nicht vorgesorgt wird. Es mag sich komisch anfühlen, sich einen fiktiven Notfall auszumalen - doch es lohnt sich und steigert im Gegenzug die Außenwahrnehmung der IT enorm, sollte es wirklich einmal zum kritischen Ausfall kommen.

Ein Bonus: Fehlermöglichkeiten werden bei sauberer Ausarbeitung des Konzeptes im Voraus begrenzt. Frei nach Murphy: Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, wird es jemand genau so machen.

Nach dem Problem ist vor der Aufarbeitung

Ist die Funktion wiederhergestellt, gilt es schon den nächsten Fehler zu vermeiden: Die Rückkehr zur Normalität, als wäre nichts passiert. In manchen - insbesondere technologielastigen - Betrieben hat es sich bewährt, sogenannte Post Mortems zu verfassen, in denen das technische Problem möglichst ausführlich aufgearbeitet wird.

Dabei werden technische Ursachen festgehalten, der Weg der Analyse durch den Techniker genau beschrieben und schlussendlich die Lösung mit möglichen Alternativen und Gründen für die Entscheidung zugunsten der getroffenen Maßnahmen aufgezeigt. Optional können Fallstricke in der Kommunikation aufgezeigt werden.

Natürlich setzt das voraus, dass auf dem Weg durch die Misere ausreichend mitgeschrieben wird. Doch auch das lohnt sich: Mit einem ordentlichen Post Mortem kann der Verantwortliche ans Management herantreten und aufzeigen, dass sich intensiv gekümmert wurde und zumindest aus der Situation gelernt werden konnte.

Wird dann noch ausgearbeitet, wie sich derartige Situationen künftig vermeiden oder abmildern lassen, sollten am Ende alle zufrieden sein.

Peter Leitner ist IT-Consultant im Bereich der Infrastruktur und beruflich durch verschiedenste Unternehmen und Kulturen dieser Welt gegangen. Sein Augenmerk liegt - neben der technischen IT - auf der angenehmen Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Menschen mit verschiedenen Perspektiven.

Individuelle Unterstützung zu Themen rund um Job & Karriere gibt Golem Shifoo, ein Service von der Golem Karrierewelt - in 1:1-Videosessions für IT-Profis von IT-erfahrenen Coaches und Beratern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Die IT-Krise kommt und alle wollen mitreden
  1.  
  2. 1
  3. 2
  4. 3


uschatko 11. Jun 2022

Daher lehne ich bei solchen Sachen auch Anweisungen über Messenger/Teams ab. Nur E-Mail...

Hotohori 02. Jun 2022

Hängen diese Details dann nicht extrem von dem jeweiligen Unternehmen und dessen...

fanreisender 01. Jun 2022

Wem sagst Du das? Bin jetzt glücklicherweise im Ruhestand, aber zuvor Alleinunterhalter...

fanreisender 01. Jun 2022

hieß einmal ein Buch, erschienen etwa zur Jahrtausendwende. Die Einleitung war klasse...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Neue Apple-Chips: Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro
    Neue Apple-Chips
    Das steckt hinter M2 Ultra und dem R1 der Vision Pro

    Zwei Chips, aber nur einer ist wirklich neu: Wir werfen einen Blick auf die Technik hinter Apples M2 Ultra und analysieren, was der mysteriöse R1 kann.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

  2. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /