Krise: THQ-Chef verdient nur noch 359.250 US-Dollar

Bei THQ verlieren 240 Angestellte ihren Job und THQ-Chef Brian Farell die Hälfte seines Gehalts. Mit diesen Maßnahmen reagiert der Publisher auf die Krise. Auch der Ausschluss von der Nasdaq droht.

Artikel veröffentlicht am ,
Brian Farrell, THQ
Brian Farrell, THQ (Bild: Brendan McDermid / Reuters)

Schon seit längerem steckt der Publisher THQ aus dem kalifornischen Agoura Hills in finanziellen Schwierigkeiten. Erst vor wenigen Tagen mussten 14 Mitarbeiter der Niederlassung in Australien gehen, die japanische Filiale wurde ganz geschlossen. Jetzt verlieren weitere 240 Angestellte ihren Job, wie THQ mitteilt, überwiegend im administrativen Bereich. Gleichzeitig verzichtet der langjährige Chef Brian Farrell ab sofort für zunächst ein Jahr auf die Hälfte seines Gehalts: Er bekommt in den nächsten Monaten nur noch 359.250 US-Dollar. Farrell wurde in den letzten Tagen unter anderem in Foren vorgeworfen, planlos auf die Krise zu reagieren - offenbar von frustrierten Mitarbeitern. Das Unternehmen rechnet durch die Entlassungen mit Zusatzkosten in Höhe von elf Millionen US-Dollar, davon acht Millionen US-Dollar für Abfindungen.

Wie ernst die Lage ist, zeigt auch eine Warnung der US-Technologiebörse Nasdaq: Wenn der Aktienkurs von THQ bis Mitte des Jahres nicht mindestens an zehn aufeinanderfolgenden Tagen die Marke von einem US-Dollar hält, droht das Delisting. Derzeit liegt der Kurs bei 0,72 US-Dollar - rund 7,5 Prozent höher als vor Bekanntgabe der Maßnahmen.

Der Publisher will unter anderem mit einer Fokussierung auf lukrative Hardcore-Games auf die Probleme reagieren und sein Geschäft mit Spielen auf Basis von lizenzierten Jugendmarken einstellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
    Automobil
    Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

    Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /