Kriminalität und IT: Kommissar Fitnesstracker ermittelt

Weil Fitnesstracker und Smartwatches ständig Daten aufzeichnen, haben sie schon Kriminalfälle gelöst. Zwei Beispiele.

Artikel von Elke Wittich und veröffentlicht am
Noch ganz analog bei der Mordermittlung: Columbo. Dessen Lieblingsphrase war "Eine Sache noch ..." Nach einem Fitnesstracker hat er aber nie gefragt.
Noch ganz analog bei der Mordermittlung: Columbo. Dessen Lieblingsphrase war "Eine Sache noch ..." Nach einem Fitnesstracker hat er aber nie gefragt. (Bild: Pixabay)

Bewegung registrieren, sportliche Leistung auswerten, Körperfunktionen checken, Schlaf messen, Stürze erkennen - mit diesen Features von Smartwatches und Fitnesstrackern wird oft geworben. Womit nicht geworben wird: dass Fitnesstracker den Tod des Trägers feststellen können.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?
Neuer ISO-Standard 31700: Meilenstein für den Datenschutz oder DSGVO-Bluff?

Ein neuer ISO-Standard soll Firmen dazu bringen, sich mehr um Datenschutz zu kümmern. Kritiker zweifeln allerdings an seiner Wirksamkeit.
Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti


Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
Ein Deep Dive von Michael Bröde


SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker
SPSS vs. freie Statistiksoftware: Abschied von einem Klassiker

SPSS galt an den Hochschulen lange als Standard. Es gibt aber gute freie Software, der Umstieg lohnt sich - für Forscher, Dozenten und Studenten.
Ein Ratgebertext von Thomas Langkamp


    •  /