Kriminalität: Polizei nutzt Airtag zur Überwachung
Die US-Polizei hat einen Airtag in einem abgefangenen Paket versteckt, um mutmaßliche Drogenhändler zu überführen.

Die US-Polizei hat Apples Tracker Airtag in einem Drogenfall genutzt, wie aus einem Gerichtsbeschluss hervorgeht, den das Onlinemagazin Forbes einsehen konnte.
Bereits im Mai des vergangenen Jahres fingen demnach US-Grenzbeamte ein Paket aus Shanghai ab, in dem eine Pillenpresse enthalten war. In der Annahme, dass das Paket für die illegale Herstellung von Rauschmittel verwendet werden sollte, wurde der Fall an die DEA (Drug Enforcement Administration) übergeben.
Diese suchte aber weder den Empfänger des Paketes auf noch stornierte sie die Lieferung. Stattdessen versteckten die Beamten einen Airtag in der Pillenpresse und ließen das Paket ausliefern. Mit dem Tracker konnten sie die Lieferung bis hin zum Aufstellungsort der Presse verfolgen.
Laut Forbes handelt es sich damit um den ersten Fall, in dem die Polizei in den USA Apples Tracker einsetzte. Warum ausgerechnet ein Airtag und nicht ein gewöhnlicher GPS-Tracker verwendet wurde, geht aus dem Durchsuchungsbefehl nicht hervor. Laut einem ehemaligen DEA-Beamten funktionieren die sonst eingesetzten GPS-Tracker nicht immer zuverlässig, sind schlicht größer und lassen sich daher schlechter verstecken.
DEA will sich nicht zum Fall äußern
In besagtem Durchsuchungsbefehl vermerkte ein Beamter lediglich, dass "genaue Standortinformationen für [die Pillenpresse] es den Ermittlern ermöglichen würden, Beweise darüber zu erlangen, wo die Verdächtigen Drogen und/oder Drogenerlöse lagern, woher sie Substanzen haben und wo sie verkaufen".
Wie viel Erfolg die Behörde mit dem versteckten Airtag hatte, geht aus dem Gerichtsbeschluss allerdings nicht hervor. Er erlaubte der Behörde nur, den Tracker 45 Tage lang im gesamten Gebiet der USA zu überwachen. Weder die DEA noch Apple waren gegenüber Forbes zu einer Stellungnahme bereit. Ein Beschuldigter soll in dem Fall angeklagt worden sein.
"Die DEA-Untersuchung ist eine weitere Ausweitung der Nutzung von Airtags für Zwecke, die vermutlich von Apple nicht beabsichtigt waren", kritisierte der Anwalt Jerome Greco und spielte damit auf die häufig vorgebrachte Stalking-Kritik an Apples Trackinggeräten an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
45 Tage dürfen sie es überwachen? also die "Intelliegenten" lassen dann die Pakete 46Tage...
Was nicht alles missbräuchlich genutzt/verwendet wird - ob nun von Behörden (und in den...
Als ob die Polizei in US-A das nicht schon viel früher eingesetzt hätte! Und vor den...