Kriegsrecht: Rotes Kreuz lädt ein zu Fortnite
Das Schießen auf Gegner am Boden ist verboten: Eine Kampange in Fortnite und anderen Actionspielen soll Wissen über das Kriegsrecht vermitteln.

Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes wirbt mit Actionspielen und Liveübertragungen auf Twitch für mehr Wissen über das Kriegsrecht. Viele Games seien in Krisen-, Kriegs- und Konfliktgebieten angesiedelt, erklärte die Organisation auf einer offiziellen Webseite.
Weil etwa jüngere Spieler irgendwann zu Entscheidungsträgern würden, wolle man auf die internationalen Regeln aufmerksam machen.
Eine enge Kooperation gibt es mit dem relativ authentischen Arma 2 sowie dem eigentlich eher auf spaßige Ballereien ausgelegten Fortnite.
Für letzteres richtete das Rote Kreuz sogar eine Custom Map ein – auf der allerdings wenig bis nichts los zu sein scheint.
Dazu kommen Übertragungen von Streamern, die in der Szene bekannt sind, auf einem speziellen Kanal auf Twitch. Dort werden unter anderem Call of Duty Warzone, Pubg und Rainbow 6 Siege unter Berücksichtigung des Kriegsrechts gespielt.
Dabei stehen vier Regeln im Mittelpunkt: nicht auf Gegner feuern, die verletzt am Boden liegen. Keine Angriffe auf Zivilisten, keine Angriffe auf Zivilgebäude (vor allem Krankenhäuser, Schulen, usw.) sowie Medikamente für alle Bedürftigen – in Spielen also Medkits und Health Packs für alle.
Studie: In fast allen Games wird das Kriegsrecht nicht eingehalten
Das Internationale Komitee des Roten Kreuzes warb bereits früher für Wissen über das Kriegsrecht in Actionspielen, ein so populärer Titel wie Fortnite war aber nie in ähnlicher Form wie jetzt beteiligt.
Das Thema Kriegsrecht in Militärsimulationen spielt immer wieder mal eine Rolle: So fanden 2009 zwei Schweizer Verbände heraus, dass so gut wie jedes Spiel gegen die internationalen Vorgaben verstoße. Und das auch an Stellen, wo dies nicht offensichtlich ist: Bereits das Schießen aus einem Helikopter bei Nacht in Richtung Boden ist problematisch, weil dabei auch Zivilisten in Gefahr geraten könnten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das ist deine Deutung dieser Aussage. Und wer sagt, dass die Einbettung von...
scheint ja derzeit der Fall zu sein also muss das Wissen irgendwo anders herkommen...
Richtig, aber es bringt halt langfristig etwas. Entweder gewinnt man im "Blitzkrieg...
Kommentieren