Kreditkarten: Number26 wird Betrug mit Standortdaten verhindern
Kreditkartenbetrug ist ein großer Schaden für Kunden und Banken. Das Fintech-Startup Number26 will jetzt mit Standortdaten und Algorithmen gegen die Betrüger vorgehen - auf freiwilliger Basis.

Das Fintech-Startup Number26 will mit neuer Technologie den Missbrauch von gestohlenen Kreditkarten und kopierten Datensätzen von Kreditkarten verhindern. Dafür hat das Unternehmen eine Förderung von 700.000 Euro von der Investitionsbank Berlin (IBB) erhalten, um Betrugsprävention auf Basis von Standortdaten durchzuführen. Weil nicht alle Kunden die Datenerhebung wünschen werden, wird das als freiwilliger Opt-in-Dienst angeboten.
"Wir sind eine mobile Bank", sagte Christian Rebernik, der Chief Technologie Officer (CTO) von Number26 zu Golem.de "Diesen Vorteil wollen wir nutzen". Kunden der Bank sollen künftig in die Nutzung ihres Standortes einwilligen können, auf Basis der Standortfeststellung können Transaktionen der Kreditkarte dann auf Plausibilität geprüft werden." Der Nutzer bekommt dann eine Push-Nachricht auf seinem Telefon", sagt Rebernik. "Er kann sich dann entscheiden, die Transaktion durchzuführen oder diese ablehnen."
Auch Algorithmen sollen Betrug eindämmen helfen
Zusätzlich zu den Standortdaten sollen Algorithmen das Verhalten der Nutzer analysieren können. Auch das soll der Betrugsprävention dienen, Transaktionen wird automatisch ein Risikowert zugewiesen. Der Vorteil einer Finanz-App liegt darin, dass Nutzer unmittelbar auf entsprechende Nachfragen reagieren können. Es müssen also nicht wegen eines Verdachts alle Kreditkartentransaktionen gesperrt werden, um Missbrauch zu verhindern. Wie genau die Algorithmen lernen sollen, ist noch nicht bekannt.
Die Technologie soll in den kommenden zwei Jahren zur Marktreife entwickelt werden. Dank der Förderung können künftig möglicherweise auch andere Geldhäuser die Technologie nutzen. Banken sind in der Regel gegen den Missbrauch von Kreditkarten versichert, mit dieser Technologie ließen sich aber vermutlich auch für die Geldhäuser selbst Kosten einsparen.
Number26 arbeitet mit der Wirecard-Bank zusammen, da das Unternehmen keine eigene Banklizenz besitzt. Die Kunden können alle Dienstleistungen über eine App nutzen, Filialen gibt es nicht. Vor einigen Wochen hatte das Startup zahlreiche Kunden durch massenhafte Kontenkündigungen verärgert und versprach künftig mehr Transparenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann hat N26 ein Fehler im System bzw. in der Geschäftsgrundlage. Wenn sich das nicht...
https://bucket-mooris.s3.amazonaws.com/products/gallery/1934...
Ne, schon lange nicht mehr.
Zweitkarte?