Kostenlose Lieferung: Amazon.com erhöht Mindestbestellwert drastisch

In den USA hat Amazon den Mindestbestellwert für eine kostenlose Lieferung an Kunden, die nicht Mitglied von Prime sind, deutlich angehoben. Auch in Deutschland könnte es früher oder später eine ähnliche Erhöhung geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Päckchen in Versandzentrum von Amazon
Päckchen in Versandzentrum von Amazon (Bild: Bruno Vincent/Getty Images)

In den USA müssen Kunden von Amazon, die nicht Mitglied von Prime sind, ab sofort Waren für mindestens 49 US-Dollar ordern, um Lieferkosten zu vermeiden. Seit Herbst 2013 lag der Mindestbestellwert bei 35 US-Dollar, davor waren es lange Zeit 25 US-Dollar. Wenn in der Lieferung auch Bücher mit einem Gesamtwert von mindestens 25 US-Dollar enthalten sind, ist sie ebenfalls kostenlos.

Mit der Erhöhung dürfte Amazon.com zum einen Kosten sparen wollen. Zum anderen erhöht der Konzern für seine Kunden den Anreiz, für 99 US-Dollar Mitglied bei Prime zu werden. Schon länger versucht Amazon mit großem Aufwand, die Anzahl der kostenpflichtigen Abos zu erhöhen - auch in Deutschland, wo derzeit 49 Euro im Jahr fällig werden.

Zu einer Erhöhung des Mindestbestellwerts in Deutschland liegen keine Informationen vor. Allerdings hatte Amazon nur wenige Monate nach der Erhöhung in den USA auf 35 US-Dollar den Mindestbestellwert in Deutschland auf die derzeit gültigen 29 Euro angehoben.

In Deutschland baut Amazon derzeit immer mehr eigene Lieferkapazitäten auf, nach bislang unbestätigten Meldungen sollen sogar eigene Paketstationen entstehen. Seit November 2015 können Prime-Kunden in 14 Metropolregionen wie München und Berlin rund eine Millionen Produkte gratis mit Lieferung am selben Tag bestellen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


elpandaro 25. Feb 2016

Solidarprinzip würde ich das jetzt nicht nennen was Amazon macht. Da gab es ja diverse...

Clown 25. Feb 2016

Nun, es ist prinzipbedingt ja schwierig bei einer Lieferungsvorhersage "mindestens die...

M_Q 25. Feb 2016

Unsinnigster Beitrag den ich heute hier gelesen habe... Amazon instant video ist ein...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
5.000 Fahrzeuge pro Woche
Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten

Tesla hat Ende März 2023 einen wöchentlichen Ausstoß von 5.000 Fahrzeugen erreicht. Derweil sollen Sonderrabatte Kunden locken.

5.000 Fahrzeuge pro Woche: Tesla steigert Giga-Berlin-Produktion und lockt mit Rabatten
Artikel
  1. 25 Jahre Starcraft: Der E-Sport-Dauerbrenner
    25 Jahre Starcraft
    Der E-Sport-Dauerbrenner

    Vor 25 Jahren erschien mit Starcraft eines der wichtigsten und wegweisendsten Echtzeitstrategiespiele aller Zeiten. Macht der RTS-Hit von Blizzard auch heute noch Spaß?
    Von Andreas Altenheimer

  2. Verbrennerverbot: So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern
    Verbrennerverbot
    So kann die E-Fuels-Regelung noch scheitern

    Zwar haben sich Regierung und EU-Kommission auf ein Verfahren zur Zulassung von E-Fuel-Autos geeinigt. Doch dieses muss noch einige Hürden überwinden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ u. 64 GB DDR-5600 165,89€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X 209€ • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • WD_BLACK SN850 2 TB 189€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /