Warum zahlen Kunden für hohe Datenraten?

Das Problem in der Zukunft könne nicht zu viel, sondern zu wenig Datenverkehr sein: Warum sollten Verbraucher sich zum Beispiel teurere Glasfaserleitungen anschaffen, wenn es keine Onlinedienste gäbe, die diese Investition rechtfertigten?

Noch bedeckt halten sich die Onlinefirmen dazu, wie sie reagieren könnten, wenn sie tatsächlich Geld an die Telekombranche zahlen müssten. Könnten sie etwa versuchen, die neuen Kosten an Nutzer weiterzureichen - oder mehr Datenverkehr um Europa herumleiten?

Die Netzbetreiber fordern seit Jahren, dass sich Unternehmen wie Google, Netflix, Meta, Apple und Amazon an den Kosten der Netze beteiligten. Die Mobilfunkbranche findet inzwischen mehr Gehör in der Politik als früher. Die EU-Kommission startete Ende Februar 2023 eine öffentliche Konsultation, in der es unter anderem darum geht, wer für die Kosten für den Netzausbau aufkommen solle.

Gespräche auf dem Mobile World Congress

Auf dem Mobile World Congress sprechen viele Beteiligten miteinander. So trifft EU-Kommissar Thierry Breton dort den neuen Co-Chef von Netflix, Greg Peters. Breton sagte in Barcelona, für ihn gehe es um mehr als einen Konflikt zwischen den Interessen von Netzbetreibern und Onlinediensten.

Ziel müsse sein, Europa für den nächsten Vernetzungsschub vorzubereiten und das Potenzial des gemeinsamen EU-Marktes besser zu nutzen. Dafür müsse ein faires Modell zur Finanzierung der "riesigen" Ausbaukosten gefunden werden. Es gehe um den Platz Europas in der Zukunft.

Netzbetreiber bräuchten Geld für neue Technologien

Ein Schlagwort in Barcelona ist 6G - ein Nachfolgestandard für die heutigen schnellen 5G-Datennetze. Zu den Versprechen gehören noch schnellere Datenverbindungen, mehr Kapazität und kürzere Reaktionszeiten zum sicheren Fernsteuern von Maschinen und Autos.

Er sehe das größere Problem beim 6G-Aufbau nicht in der Bewältigung technischer Herausforderungen für die neuen Netze, sondern bei der Finanzierung, sagte der Forschungschef des Netzwerkausrüsters Ericsson, Magnus Frodigh, in Barcelona.

Die Betreiber müssten genug Geld haben, um in neue Technologien zu investieren - parallel zum noch laufenden 5G-Ausbau. "Es gibt das Risiko, dass wir in Europa bei den Investitionen zurückfallen." Da Netze oft Innovationen in anderen Bereichen beschleunigten, könne es schnell schwieriger werden, auch einen kurzen Rückstand aufzuholen.

Große Mobilfunkkonzerne starteten unterdessen diese Woche den Versuch, einen eigenen Draht zu Appentwicklern aufzubauen, die heute auf die Betriebssystemplattformen von Google und Apple angewiesen sind.

Über neue Schnittstellen können Apps einige Funktionen wie die Erkennung der Position direkt mit dem Mobilfunknetz umsetzen. Bei der Initiative Open Gateway sind 21 Netzanbieter dabei, darunter die Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
 Kosten von 15 Milliarden Euro: Mobilfunkfirmen wollen Geld von Google, Netflix und Co.
  1.  
  2. 1
  3. 2


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gegen Handelsblockade
Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
Artikel
  1. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
    Beta angespielt
    Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

    Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
    Ein Hands-on von Oliver Nickel

  3. Vodafone: Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz
    Vodafone
    Köln bekommt ein drittes Glasfasernetz

    Ausgerechnet in Köln, wo traditionell Netcologne der Betreiber ist, will nun Vodafone FTTH errichten. Auch die Telekom ist dort bereits aktiv. Es dürfte weiteren Überbau geben.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /