Korruptionsvorwürfe: Foxconn-Manager verhaftet

Foxconn-Einkäufer sollen von den Zulieferern Samsung Electronics, Sony und Panasonic Bestechungsgelder angenommen haben. Der Konzern gibt vor, das Problem unter Kontrolle zu haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Foxconn-Chef Terry Gou
Foxconn-Chef Terry Gou (Bild: Toru Hanai/Reuters)

Ein Foxconn-Manager wurde im September 2012 in Shenzhen wegen Korruptionsvorwürfen verhaftet. Das berichtet das taiwanische Next Magazine unter Berufung auf informierte Kreise, übersetzt die South China Morning Post. Foxconn bestätigte, dass chinesische Behörden die Vorwürfe untersuchen und erklärte, dass eng mit den staatlichen Stellen zusammengearbeitet werde. Laut dem Next-Bericht soll mindestens ein Foxconn-Manager über längere Zeit von Zulieferern Bestechungsgelder angenommen haben. Die Beschuldigten sollen zur Foxconn-Einkäufergruppe Surface Mount Technology (SMT) gehören.

Bei einer internen Überprüfung bei Foxconn seien Einkäufer befragt worden, die mit Samsung Electronics, Sony und Panasonic verhandelt hätten. Zwei Foxconn-Manager würden nicht mehr im Büro erscheinen und stünden im Zentrum der Untersuchung, so Next Magazine. Foxconn soll sich selbst an die chinesischen Behörden gewandt haben. Wie hoch die Bestechungszahlungen waren, wird nicht berichtet.

Foxconn hat in einer Stellungnahme "das meiste" in dem Next-Magazine-Bericht als falsch bezeichnet. Die internen Kontrollabläufe und die Einkaufsrichtlinien würden überprüft. Die Namen der betroffenen Zuliefererunternehmen bestätigte Foxconn nicht.

Die Taipei Times hat aus Foxconn-Kreisen erfahren, dass Konzernchef Terry Gou strenge Strafen für die Verantwortlichen fordert. Er arbeite eng mit den Polizeibehörden zusammen. Die internen Überprüfungen sollen in zwei Wochen abgeschlossen sein.

Der Auftragshersteller fertigt für Apple, Amazon, Dell, Nintendo, Hewlett-Packard, Samsung, IBM, Lenovo, Motorola, Nokia, Sony, Toshiba und andere. Das größte Exportunternehmen in China beschäftigt dort über 1,4 Millionen Menschen, die 40 Prozent der weltweit verkauften Unterhaltungselektronik montieren. Der Konzern ist auch in Osteuropa, Mexiko und Brasilien aktiv.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /