Kopierschutz und DRM: US-Filmwirtschaft lässt Widevine Dump von Github entfernen

Mit dem Tool von Widevine Dump ließen sich Filme und Serien von Netflix, Prime Video oder Disney+ herunterladen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Motion Picture Association lässt Widevine Dump von Github entfernen.
Die Motion Picture Association lässt Widevine Dump von Github entfernen. (Bild: David Becker/Getty Images for CinemaCon)

Der US-Filmverband Motion Picture Association (MPAA) hat erreicht, dass die Tools von Widevine Dump von Github entfernt wurden. Wie erst jetzt bekanntwurde, hat der MPAA bereits am 31. Dezember 2021 einen Brief an Github geschrieben und darauf hingewiesen, dass diese gegen den Digital Millennium Copyright Act verstoßen würden.

In dem auf Github veröffentlichten Schreiben wird darauf verwiesen, dass Github dem Widevine Dump als Anbieter der Repositories die Gelegenheit gegeben hatte, sich dazu zu äußern. Es ist nicht bekannt, wie die Antwort ausgefallen ist oder ob es eine gab.

Nach Angaben von Torrentfreak sind sowohl alle Repositories als auch das Nutzerkonto von Widevine Dump gelöscht. Ob diese Löschung durch Github erfolgt ist oder ob der Nutzer selbst die Daten entfernt hat, ist nicht bekannt.

Auch Hunderte Forks auf Github nicht mehr verfügbar

Nachdem die Repositories von Widevine Dump veröffentlicht wurden, gab es Hunderte Forks des Codes auf Github. Diese sollen laut Torrentfreak ebenfalls nicht mehr verfügbar sein. Die MPAA hatte Github gebeten, auch diese Forks zu entfernen.

Die MPAA hatte zügig auf das Erscheinen der Tools von Widevine Dump reagiert und einige Tage danach Github kontaktiert. Nach Analyse von Torrentfreak sei der Ende Dezember 2021 erschienene Code echt. Mit den Tools lasse sich das Digital Rights Management (DRM) umgehen, um Inhalte von Disney+, Netflix oder Prime Video herunterzuladen.

Inhalte von Streaming-Abos mit DRM geschützt

Inhalte von Streamingdiensten wie Disney+, Netflix oder Prime Video werden üblicherweise mittels Digital Rights Management (DRM) geschützt, um unberechtigte Kopien zu verhindern. Damit wird festgelegt, unter welchen Umständen und mit welchen Geräten die Wiedergabe eines Videos erlaubt ist. In diesem Bereich ist der Anbieter Widevine führend und alles deutet darauf hin, dass der Code des Anbieters ohne Genehmigung kopiert wurde.

Die Streaminganbieter stellen Downloadfunktionen innerhalb ihrer Apps zur Verfügung, diese Downloads können dann aber nur mit einem laufenden Abo innerhalb der App angeschaut werden. Jenseits der Apps ist eine Wiedergabe nicht ohne weiteres möglich. Nicht auf allen Betriebssystem-Plattformen stehen Downloadfunktionen bereit. Auf Smartphones und Tablets sind sie vorhanden, auf Streaminggeräten üblicherweise nicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ip_toux 13. Jan 2022

Das ist faktisch sinnlos, selbst das Original Repo gibt es als 1:1 Clone auf Archive.org...

dantist 13. Jan 2022

Wegen dieses Widevine-Drecks habe ich nach Jahren des Gefrickels Kodi in Rente schicken...

Termuellinator 13. Jan 2022

Na kleine Entwickler beschaeftigen halt nicht mehr Anwaelte als Wertschaffende und klagen...

Termuellinator 13. Jan 2022

Ne, dass die Hampelmaenner einsehen, dass DRM einzig die zahlenden Kunden veraergert und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

  3. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /