Sony hat neue Klangtechnik in den WH-1000XM5 eingebaut
Sony hat speziell für den WH-1000XM5 eine neue Klangeinheit entwickelt. Beim Vorgängermodell wurde ein 40-mm-Treiber verwendet, nun ist es eine 30-mm-Treibereinheit, die eine besonders gute Klangqualität liefern soll. Dabei werden ein besonders klarer Klang sowie eine optimierte Basswiedergabe versprochen. Zudem sollen intern besonders hochwertige Bauteile zum Einsatz kommen, die dabei helfen sollen, einen möglichst natürlichen Klang zu erzeugen.
Der WH-1000XM5 bietet Bluetooth 5.2, beim alten Modell ist es noch Bluetooth 5.0. Beide unterstützen die Bluetooth-Codecs SBC, AAC sowie LDAC. Zudem soll sich die Klangqualität komprimierter Musik mittels Sonys Spezialtechnik DSEE Extreme aufwerten lassen, indem feine Details der Musik in einer komprimierten Audiodatei wiederhergestellt werden.
Ebenfalls vom Vorgängermodell wurde die Funktion Bluetooth-Multipoint übernommen. Dadurch kann der Kopfhörer problemlos mit zwei unterschiedlichen Geräten über Bluetooth verbunden sein. Wir können also auf einem Tablet einen Film schauen und direkt mit dem Kopfhörer einen Anruf auf dem Smartphone annehmen.
WH-1000XM5 mit Verbesserungen bei Telefonaten
Deutliche Verbesserungen verspricht Sony auch bei der Sprachqualität während eines Telefonats für andere Teilnehmer. Dafür setzt Sony auf vier Beamforming-Mikrofone gepaart mit einem KI-basierten Geräuschminimierungsalgorithmus. Damit sollen lästige Pfeifgeräusche in Telefonaten beseitigt werden. Auch laute Umgebungen sollen so weit reduziert werden, dass vornehmlich die Stimme der Person übertragen wird, die den Kopfhörer benutzt.
Bei der Bedienung übernimmt Sony alle Funktionen, die zum Teil mit dem WH-1000XM4 eingeführt wurden. Es gibt wieder ein Sensorfeld auf der rechen Hörmuschel, um darüber Anrufe und Musik zu steuern. Außerdem kann mit Wischbewegungen die Lautstärke verändert werden. Wird die Hand auf das Sensorfeld gelegt, schaltet sich der Transparenzmodus ein. Mit einer neuen Funktion kann direkt die Spotify-Musikwiedergabe vom Kopfhörer aus gestartet werden.
Trageerkennung des WH-1000XM5 optimiert
Der neue Sony-Kopfhörer hat wieder eine Trageerkennung. Sobald er abgesetzt wird, wird die Musik angehalten. Sie läuft automatisch weiter, sobald der Kopfhörer wieder getragen wird. Für diese Funktion hat der WH-1000XM5 einen verbesserten Sensor erhalten. Dieser soll zuverlässiger als beim WH-1000XM4 arbeiten.
Mit einer Automatik analysiert der Kopfhörer die Umgebung und soll ANC respektive Transparenzmodus entsprechend anpassen. Wer auf solche Automatiken nicht vertrauen will, kann auf die praktische Speak-To-Chat-Funktion zurückgreifen. Ist diese aktiviert, muss nur gesprochen werden. Dann wird umgehend der Transparenzmodus aktiviert und die Musik angehalten, damit der Gesprächspartner zu hören ist. Der Kopfhörer kann weiter getragen werden. Wenn nicht mehr gesprochen wird, schaltet sich der ANC-Betrieb wieder ein und die Musik läuft weiter.
Neuartige Transporttasche für WH-1000XM5
Sony bietet für die WH-1000XM5 eine App für Android sowie iOS an. In dieser lässt sich der Kopfhörer konfigurieren und anpassen. Zudem kann es darüber eine Warnung geben, falls die Lautstärke zu hoch eingestellt wird, um die Ohren der Person zu schonen, die den Kopfhörer verwendet. Der neue Sony-Kopfhörer kann Alexa sowie Google Assistant auf Zuruf verwenden, es ist kein Tastendruck zur Aktivierung erforderlich.
Der Sony-Kopfhörer hat weiterhin einen Klinkenanschluss, um ihn bei Bedarf auch im Kabelbetrieb zu verwenden. Ein passendes Anschlusskabel liegt bei und in der Transporttasche ist Platz dafür. Damit der Kopfhörer auf Reisen bei Nichtnutzung keinen Schaden nimmt, gibt es eine Transporttasche dazu. Diese kann bei Bedarf zusammengefaltet werden, wenn der Kopfhörer sich nicht darin befindet.
WH-1000XM5 kommt Ende Mai für 420 Euro
Der WH-1000XM5 soll aufgeladen und mit aktiviertem ANC eine Akkulaufzeit von 30 Stunden Musikwiedergabe erreichen. Der WH-1000XM4 liefert die gleiche Akkulaufzeit und im Test konnten wir das bei unseren Messungen bestätigen. Bis der Kopfhörer vollständig aufgeladen ist, kann es 3,5 Stunden dauern. Zum Aufladen hat der Kopfhörer eine USB-C-Buchse.
Sony will den WH-1000XM5 Ende Mai 2022 auf den Markt bringen. Das Modell wird es in Schwarz und Silber geben, es kostet 420 Euro. Das Vorgängermodell WH-1000XM4 kam vor zwei Jahren zum Listenpreis von 380 Euro auf den Markt. Mit dem Modellwechsel gibt es also eine Preissteigerung. Mittlerweile hat Sony den Listenpreis für das Vorgängermodell auf 300 Euro gesenkt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Kopfhörer WH-1000XM5: Sony verspricht mehr ANC-Leistung und besseren Klang |
- 1
- 2
Eben, hat noch kein Mensch von gehört, kann sich Sony dann in ein zwei Jahren selbst auf...
Zusätzlich können die Ohrmuschen nun nicht mehr so gedreht werden, dass sie auf der Brust...
Habe ähnliche Probleme mit dem Bose QC45. Beim Tippen muss ich das Micro ausstellen um...
Das war auch mein erster Gedanke und ist für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar...