Kopfhörer und Lautsprecher: Bose reagiert mit Entlassungen auf sinkende Verkaufszahlen

Bei Bose sind in den letzten beiden Jahren rund 2.000 Mitarbeiter entlassen worden und dieses Jahr geht es weiter.

Artikel veröffentlicht am ,
Bose will sich stärker auf erfolgreiche Geschäftsfelder konzentrieren.
Bose will sich stärker auf erfolgreiche Geschäftsfelder konzentrieren. (Bild: Ingo Pakalski/Golem.de)

Bose hat nach eigenen Angaben 2020 und 2021 jeweils etwa 1.000 Mitarbeiter entlassen. Weitere Entlassungen sollen im März 2022 erfolgt sein. Die US-Tageszeitung Boston Globe berichtet mit Verweis auf ehemalige Mitarbeiter von Bose, dass nochmals 245 Mitarbeiter das Unternehmen verlassen mussten. Boses Hauptsitz befindet sich in der Kleinstadt Framingham westlich von Boston.

Eine Unternehmenssprecherin von Bose bestätigte, dass es dieses Jahr Entlassungen gegeben habe. Sie wollte keine weiteren Details über die Mitarbeiterzahl oder die Geschäftsstrategie von Bose bekanntgeben. "Während wir in einigen Bereichen Personal abgebaut haben, stellen wir in anderen weiterhin Mitarbeiter ein", sagte sie. Derzeit gebe es bei Bose etwa 200 offene Stellen.

Bose wolle sich auf die Produkte konzentrieren, "die für unsere Kunden am wichtigsten sind". Die Forschung und Entwicklung für die "beliebtesten" Bose-Produkte solle fortgesetzt werden. Dazu gehörten Kopfhörer, Lautsprecher, Soundbars und Audiogeräte für Autos.

Boses Vorstoß in neue Produktbereiche

Nach Angaben der Zeitung hat Bose mit rückläufigen Umsätzen sowie einem stärkeren Konkurrenzdruck zu kämpfen. Dabei beruft sich das Blatt auf ehemalige Mitarbeiter, denen mitgeteilt wurde, dass vor allem bei neuen Produktkategorien die erwarteten Verkaufszahlen nicht erreicht worden seien.

In den vergangenen Jahren hat Bose versucht, in neue Marktbereiche vorzudringen. So kamen Schlafstöpsel auf den Markt, die auch das Schlafen bei starker Geräuschkulisse erlauben sollen. Zudem wurden Kopfhörer-Sonnenbrillen verkauft, mit denen neue Kundengruppen angesprochen werden sollten.

Zudem erhielt Bose in den USA vor einiger Zeit die Zulassung für den Verkauf von Hörgeräten. Allerdings habe die Bose-Chefin Lila Snyder Ende Februar 2022 mitgeteilt, dass eine unabhängige Überprüfung der Geschäftsstrategie ergeben habe, dass Bose keine Hörgeräte mehr verkaufen sollte, berichten drei ehemalige Mitarbeiter. Daraufhin sei es zu Entlassungen in der Gesundheitsabteilung des Unternehmens gekommen.

Bundeskartellamt verhängte Millionenstrafe gegen Bose

Ende 2021 verhängte das Bundeskartellamt eine Millionenstrafe gegen Bose. Das Unternehmen soll über viele Jahre dem Wettbewerb geschadet haben, indem Vertragshändler zur Einhaltung bestimmter Preise für Bose-Produkte gedrängt wurden. Dafür musste das Unternehmen eine Strafe von 7 Millionen Euro bezahlen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jothme 06. Mai 2022

Hatte auch mal ein Problem. Rechter Lautsprecher im Kopfhörern ausgefallen. Offenbar...

marcel151 06. Mai 2022

Also meine QC25 habe ich seit fast 7 Jahren. Das man mal die Polster wechseln muss ist...

WallyPet 05. Mai 2022

Bose hat meiner Meinung nach das Streaming und Multiroom lange Zeit verschlafen, so wie...

[gelöscht] 05. Mai 2022



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Landkreis Lüneburg: Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise
    Landkreis Lüneburg
    Telekom pausiert Sendemastbau nach Protesten zeitweise

    Deutsch Evern will nicht mit einer Antenne von Deutsche Funkturm versorgt werden. Die Telekom hat das Anliegen der Anwohner geprüft und baut nun weiter.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /