Kooperation mit Bosch: Daimler will 2018 autonome Taxis testen
Daimler und Bosch wollen termingerecht noch in diesem Jahr Taxis in den Probebetrieb schicken, die teilweise autonom durch den Verkehr steuern können.

Daimler und Bosch wollen noch 2018 selbstfahrende Taxis testen - und damit schneller als die US-Konkurrenz von Waymo sein. Daimlers Strategiechef Wilko Stark sagte der Fachzeitschrift Automobilwoche, die Kooperation mit Bosch laufe gut. Bosch zufolge werden in den nächsten Monaten die entsprechenden Fahrzeuge auf den Straßen zu sehen sein. Die Zusammenarbeit zwischen dem Automobilkonzern und dem Zulieferer wurde erst 2017 vereinbart.
Zunächst werden wohl Fahrzeuge mit autonomen Fahrfunktionen des Level 3 getestet. Stark sagte, dass in absehbarer Zeit auch Fahrzeuge mit Level 4 und 5 unterwegs seien. Level 5 heißt fahrerloses Fahren: Das Auto macht alles selbst, der Mensch ist Passagier. Insofern sind die Pläne Daimlers, noch 2018 Robotaxis auf die Straße zu bringen, nicht damit gleichzusetzen, dass diese von Anfang an fahrerlos unterwegs sein werden. Als Basis wird die V-Klasse von Mercedes eingesetzt.
Der Regelbetrieb solle erst Anfang des kommenden Jahrzehnts beginnen, berichtet die Automobilwoche. Das Fahrzeug soll von vornherein so gebaut werden, dass es als Robotertaxi unterwegs sein soll, es handelt sich nicht um einen Nachrüstsatz. Die Vermittlung soll über die Plattformen Mytaxi, Via oder Moovel stattfinden.
Japan will zu den Olympischen Spielen autonom fahrende Taxis zulassen, die sich im normalen Straßenverkehr bewegen. Bei einem Testprogramm sollen Toyota-Minivans eingesetzt werden, in denen zur Sicherheit aber Ersatzfahrer sitzen. Einen Teil der Technik liefert Sony.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das Radio nehme ich an ...
Das wird ja wirklich eine umkämpfte Diskussion in den nächsten Jahren werden. Das...