Kontoeröffnungen: Post-Ident hat Probleme wegen Überlastung

Die Post rät statt dem Notebook das Smartphone zu benutzen. Dort seien die Kameras leistungsfähiger.

Artikel veröffentlicht am ,
Post-Ident Verfahren am Smartphone
Post-Ident Verfahren am Smartphone (Bild: Deutsche Post/DHL)

Beim digitalen Identifizierungsservice der Deutschen Post, Postident, kommt es derzeit zu erheblichen Problemen. Kunden berichten laut Informationen des Spiegels von langen Wartezeiten, falschen Zeitangaben und Problemen bei der Lesbarkeit von Dokumenten.

Wer etwa ein Konto eröffnen will, muss seine Identität mithilfe eines Ausweisdokuments belegen. Bei Postident kann der Schritt über das Web oder eine App digital erfolgen. Dafür muss das Ausweisdokument in die Kamera gehalten werden, ein "Agent" gleicht dann das Bild mit dem des Anrufers ab. Zudem wird versucht, die Echtheit des biometrischen Passbildes im Ausweisdokument abzufragen.

Wer statt des Smartphones ein Notebook oder einen PC für die Identifizierung benutzt, muss zudem damit rechnen, dass die Authentifizierung scheitert.

Laut Post liegt das an den darin verbauten Kameras, die entweder nicht ausreichend hochauflösend oder mit festen Brennweiten ausgestattet seien. Man empfehle daher, mobile Endgeräte zu verwenden oder gleich in eine Postfiliale zu gehen.

Deutsche Post: Immer mehr Tagesgeldkonten per Post-Ident

Die Post begründet die Wartezeiten mit der veränderten Zinspolitik. "Im Zuge attraktiver Tagesgeldzinsangebote" sei das Anrufaufkommen zuletzt "sprunghaft angestiegen". Tatsächlich bieten immer mehr Banken wieder Zinsen über drei Prozent auf Tagesgeldanlagen an.

Die für eine Authentifizierung nötigen Videochats würden von Agenten in "verschiedenen europäischen Ländern" durchgeführt, sagte die Post.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DragonHunter 15. Mai 2023 / Themenstart

Es belegt den Willen der unterschreibenden Person. Ja, im Grunde reicht an angeklicktes...

Drohnald 15. Mai 2023 / Themenstart

Wie immer: Kostet Geld. Denn das Callcenter muss für alle, die diese Funktion nicht...

Cone83 14. Mai 2023 / Themenstart

sondern fester Fokus. Wenn man den Ausweis direkt vor die Webcam hält erkennt die halt...

luke93 14. Mai 2023 / Themenstart

Postident mache ich ausschließlich am Schalter. Geht übrigens in so ziemlich jeder...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
    Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
    Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

    Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
    Von Peter Osteried

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /