Corona: EU lehnt App-Zwang bei Auslandsreisen ab

Die EU-Kommission will die Nutzung von Corona-Apps nicht verpflichtend machen. Auch Innenminister Seehofer lehnt die Vorschläge von Axel Voss für Anreize ab.

Artikel veröffentlicht am ,
Reisende sollen keine Tracing-App verpflichtend installieren müssen.
Reisende sollen keine Tracing-App verpflichtend installieren müssen. (Bild: Utrecht Robin/Abacapress.com)

Die EU-Kommission hält an der freiwilligen Nutzung von Corona-Tracing-Apps bei möglichen Grenzöffnungen fest. Das geht nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters aus einem Schreiben der Kommission an die Mitgliedstaaten hervor. Maßnahmen zur Kontaktverfolgung und Warnung mithilfe von Apps könnten demnach "auf freiwilliger Basis" von Reisenden eingesetzt werden, um Infektionsketten zu erkennen und zu unterbrechen, zitiert Reuters aus dem Schreiben.

Wegen der grenzüberschreitenden Natur des Transportwesens sei der Versuch wichtig, die Interoperabilität und gegenseitige Anerkennung solcher Maßnahmen sicherzustellen, fordert die Kommission. Inwieweit das technisch möglich sein wird, ist jedoch unklar. Da beispielsweise Frankreich an einem sogenannten zentralen Ansatz bei der Corona-App festhält, ist der Datenaustausch mit den dezentralen Apps der Nachbarländer wie Deutschland und der Schweiz kaum möglich.

Auch die Bundesregierung will die freiwillige Nutzung der App nicht durch besondere "Anreize" fördern. "Wenn der Bürger den Eindruck hat, da wird mit einem Speck gewedelt, dann werden nicht ausreichend viele mitmachen", sagte Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) nach Angaben der Nachrichtenagentur dpa am Mittwoch in Berlin. Das habe er auch im Kreise seiner Kabinettskollegen betont. Besser sei es, den Bürgern ganz nüchtern zu erklären, dass ein Teil der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie für alle gelockert werden könnte, wenn eine große Anzahl von Menschen eine solche App nutze.

In der vergangenen Woche hatte der Europaabgeordnete Axel Voss (CDU) vorgeschlagen, die Nutzer durch bestimmte Anreize zur Installation der App zu bewegen. So könne man "denen, die sie nutzen, auch wieder mehr Freiheiten gestatten". Gerade im grenznahen Bereich sollten App-Nutzer wieder reisen dürfen. "Wer eine solche App hat, sollte auch zuerst wieder ins Restaurant, ins Kino, ins Theater und ins Freibad dürfen", sagte Voss.

Die Bundesregierung hat die beiden deutschen Konzerne SAP und Deutsche Telekom Ende April mit der Entwicklung und dem Betrieb der App beauftragt. Vorausgegangen war die Entscheidung, bei der Entwicklung der App auf einen dezentralen Ansatz zu setzen. Dabei werden die Daten von Infizierten nicht zentral auf einem Server verwaltet und ausgewertet, sondern in den Endgeräten der Nutzer.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Plasma 09. Jun 2020

Stoiber, Oettinger, die Ursel ... Nur ein paar der bekannteren. Die Liste ist...

ap (Golem.de) 14. Mai 2020

Unser Foren-Event mit Jan Rähm geht jetzt los! Stellt ihm eure Fragen zu Lego Education...

quark2017 14. Mai 2020

Kleine Ergänzung meinerseits: Es gibt noch viel mehr Menschen, die ein sehr altes...

chefin 14. Mai 2020

Man kann ja leicht so einen Blödsinn schreiben, wenn man weglässt, was die Alternative...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /