Kontaktloses Bezahlen: Apple Pay in Deutschland gestartet
Der mobile Bezahldienst Apple Pay ist in Deutschland gestartet. Derzeit können Kunden von elf Banken ihre Karten auf dem iPhone, der Apple Watch oder dem Mac hinterlegen und damit kontaktlos im Laden und im Internet bezahlen.

Nach jahrelanger Spekulation hat Apple sein Bezahlverfahren Apple Pay auch für deutsche Kunden aktiviert. Interessierte Apple-Nutzer können ihre Debit- oder Kreditkarten über die Wallet-App hinzufügen und anschließend für kontaktlose Zahlungen nutzen.
Deutschland ist das 33. Land, in dem Apple den Dienst anbietet. In den Nachbarländern Belgien, Schweiz, Dänemark und Frankreich ist das Verfahren schon länger verfügbar.
Voraussetzung für die Teilnahme ist neben einem aktuellen Apple-Gerät (iPhone 6 oder neuer, Apple Watch oder Mac-Modelle mit Touch ID) eine Debit- oder Kreditkarte bei einer der teilnehmenden Banken. Zum Start sind in Deutschland elf Finanzinstitute und Dienstleister dabei:
- American Express
- Boon
- Bunq
- Comdirect
- Deutsche Bank
- Edenred
- Fidor-Bank
- Hanseatic-Bank
- Hypo-Vereinsbank
- N26
- O2 Banking
- Vimpay
Das Konkurrenzangebot Google Pay, welches ebenfalls vor wenigen Monaten in Deutschland startete, wird aktuell nur von sechs Banken unterstützt. Außerdem veröffentlichte Apple eine Liste mit Banken, die Apple Pay im kommenden Jahr unterstützen werden. Dazu zählen:
- Consors Bank
- Consors Finanz
- Crosscard
- DKB
- Fleetmoney
- Ing
- Revolut
- Sodexo
Apple Pay ist bereits seit 2014 in den USA verfügbar
Der Bezahldienst startete bereits im September 2014 in den USA - zeitgleich mit der Vorstellung des iPhone 6. Seitdem gab es immer wieder Gerüchte über den bevorstehenden Deutschland-Start. Zuletzt bestätigte der Apple-CEO Tim Cook diese Meldungen selbst und verkündete im Juli einen Start noch in diesem Jahr.
Durch die späte Einführung in Deutschland sollten inzwischen viele Einzelhändler über die notwendigen Bezahlterminals verfügen, um Apple Pay akzeptieren zu können. Die meisten Terminals, die kontaktlose Kartenzahlungen akzeptieren, sind auch mit Apple Pay kompatibel. Apple wirbt zum Start mit großen Partnern wie Aldi, Lidl, Dm oder Media Markt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
In Apple Pay im Test: Problemlos mit dem iPhone zahlen hat sich das „...
Du meinst Swish, nicht Swift. Swish und Twint sind nationale Mobile-Payment-Systeme...
Äh, klar. Das hätte 1% sein sollen. Und dort kommt Zahlen per Unterschrift wieder in...
Es wäre ja auch grob fahrlässig wenn die Banken solche Apps auf gerooteten Geräten...