Kontaktloses Bezahlen: Apple Pay in Deutschland gestartet

Der mobile Bezahldienst Apple Pay ist in Deutschland gestartet. Derzeit können Kunden von elf Banken ihre Karten auf dem iPhone, der Apple Watch oder dem Mac hinterlegen und damit kontaktlos im Laden und im Internet bezahlen.

Artikel veröffentlicht am , Moritz Stückler
Apple Pay ist ab sofort in Deutschland verfügbar.
Apple Pay ist ab sofort in Deutschland verfügbar. (Bild: Apple)

Nach jahrelanger Spekulation hat Apple sein Bezahlverfahren Apple Pay auch für deutsche Kunden aktiviert. Interessierte Apple-Nutzer können ihre Debit- oder Kreditkarten über die Wallet-App hinzufügen und anschließend für kontaktlose Zahlungen nutzen.

Deutschland ist das 33. Land, in dem Apple den Dienst anbietet. In den Nachbarländern Belgien, Schweiz, Dänemark und Frankreich ist das Verfahren schon länger verfügbar.

Voraussetzung für die Teilnahme ist neben einem aktuellen Apple-Gerät (iPhone 6 oder neuer, Apple Watch oder Mac-Modelle mit Touch ID) eine Debit- oder Kreditkarte bei einer der teilnehmenden Banken. Zum Start sind in Deutschland elf Finanzinstitute und Dienstleister dabei:

  • American Express
  • Boon
  • Bunq
  • Comdirect
  • Deutsche Bank
  • Edenred
  • Fidor-Bank
  • Hanseatic-Bank
  • Hypo-Vereinsbank
  • N26
  • O2 Banking
  • Vimpay

Das Konkurrenzangebot Google Pay, welches ebenfalls vor wenigen Monaten in Deutschland startete, wird aktuell nur von sechs Banken unterstützt. Außerdem veröffentlichte Apple eine Liste mit Banken, die Apple Pay im kommenden Jahr unterstützen werden. Dazu zählen:

  • Consors Bank
  • Consors Finanz
  • Crosscard
  • DKB
  • Fleetmoney
  • Ing
  • Revolut
  • Sodexo

Apple Pay ist bereits seit 2014 in den USA verfügbar

Der Bezahldienst startete bereits im September 2014 in den USA - zeitgleich mit der Vorstellung des iPhone 6. Seitdem gab es immer wieder Gerüchte über den bevorstehenden Deutschland-Start. Zuletzt bestätigte der Apple-CEO Tim Cook diese Meldungen selbst und verkündete im Juli einen Start noch in diesem Jahr.

Durch die späte Einführung in Deutschland sollten inzwischen viele Einzelhändler über die notwendigen Bezahlterminals verfügen, um Apple Pay akzeptieren zu können. Die meisten Terminals, die kontaktlose Kartenzahlungen akzeptieren, sind auch mit Apple Pay kompatibel. Apple wirbt zum Start mit großen Partnern wie Aldi, Lidl, Dm oder Media Markt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed

Auch zu diesem Thema:



Peter Brülls 13. Dez 2018

In Apple Pay im Test: Problemlos mit dem iPhone zahlen hat sich das &#8222...

sphere 12. Dez 2018

Du meinst Swish, nicht Swift. Swish und Twint sind nationale Mobile-Payment-Systeme...

Peter Brülls 12. Dez 2018

Äh, klar. Das hätte 1% sein sollen. Und dort kommt Zahlen per Unterschrift wieder in...

elknipso 12. Dez 2018

Es wäre ja auch grob fahrlässig wenn die Banken solche Apps auf gerooteten Geräten...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /