Konsolengerüchte: Playstation 4 ohne Cell-CPU - und daher mit AMD-APU?
Nachdem bekanntwurde, dass AMD den Grafikprozessor für die nächste Sony-Konsole herstellen soll, gibt es ein neues Gerücht: Der Cell-Prozessor soll nicht länger verwendet werden. Das legt nahe, dass AMD gleich CPU und GPU in einem Chip für die PS4 herstellt.

Nachdem Forbes in der vergangenen Woche unter Berufung auf verlässliche Quellen gemeldet meldete, dass AMD die GPU für Sonys nächste Konsole anbietet, gibt es nun neue Details zur Playstation 4. Branchenquellen haben Kotaku verraten, dass Sony mit seiner nächsten - noch immer nicht offiziell angekündigten - Konsole den Cell-Prozessor abschafft.
Das legt, wie Golem.de schon berichtete, den Schluss nahe, dass Sony sich CPU und GPU gleich zusammen von AMD bauen lässt. Auch Kotaku hält das für wahrscheinlich. AMD bietet solche Kombinationen bereits seit 2011 unter dem Namen APU für "accelerated processing unit" an. Der Familienname für die unterschiedlichen Chipserien lautet dabei "Fusion". AMD arbeitet seit Jahren daran, die Rechenfunktionen des Grafikprozessors auch für andere Anwendungen als Spiele verfügbar zu machen.
Bei PCs kommt das außer bei den bekannten Videokonvertierern und einigen Grafikanwendungen nicht so richtig in Schwung, bei Konsolen könnte die gemeinsame Nutzung von CPU und GPU viel einfacher sein. Die Spielgeräte sind geschlossene Systeme, auf denen ein stark an die Hardware angepasstes Betriebssystem mit voller Kontrolle über die Chips läuft. Schon die Playstation 3 arbeitet mit einem per Hypervisor abstrahierten System, das nur per Virtualisierung Zugriff auf die Hardware erlaubt - unter anderem dient das zum Kopierschutz. Virtualisierte Rechenfunktionen, die dann vom Betriebssystem auf die Komponenten verteilt werden, lassen sich damit vergleichsweise leicht umsetzen.
Sony schweigt beharrlich zu den Gerüchten um eine Playstation 4 - nicht einmal den Namen hat das Unternehmen bisher bestätigt. So wurde auch die früher von Medien als PSP 2 bezeichnete Handheldkonsole letztlich als PS Vita vorgestellt. Das Unternehmen stellte auch bereits klar, dass ein Nachfolger der PS3 auf der kommenden Messe E3 nicht gezeigt werden soll.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ja, das war witzig, Sony baut in seine Konsolen alles ein, aber am RAM wird leider immer...
der cell ist seitens ibm bereits mehr oder weniger abgekündigt. die arch war nicht...
hahaha, was soll das denn für ein coup werden? wie oft soll sich die ps4 denn verkaufen...
Oh Architektur kann durchaus schlecht und schuld sein. Architekturelle Problemme behebt...