Konsolengerüchte: Kryptos und Thebes mit Chips von AMD

Wieder gibt es Spekulationen über die nächste Generation der Xbox und der Playstation: Angeblich tragen beide Konsolen Namen, die an Superhelden erinnern - und beide sollen auf Prozessoren von AMD setzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Playstation Controller
Playstation Controller (Bild: Sony)

Kryptos: So heißt unter anderem eine Skulptur mit verschlüsselten, bislang nicht vollständig decodierten Daten, die vor dem Hauptquartier der CIA steht. Und es ist angeblich der Projektname, den Microsoft derzeit intern für die nächste Version der Xbox verwendet. Für die nächste Playstation kolportiert die US-Seite Semiaccurate.com derzeit einen ähnlich auffälligen Namen: Thebes. So heißt eine Stadt in Griechenland, aber es ist auch die englische Bezeichnung für die antike Stadt Theben.

Bislang wurde für die nächste Xbox der Begriff Durango genannt, aber einem anderen Gerücht zufolge könnte die Konsole auch schlicht "Xbox" ohne weitere Zahlen oder Namen heißen. Für die nächste Playstation war bislang oft der Projektname Orbis im Gespräch.

Semiaccurate.com erneuert außerdem frühere Spekulationen, denen zufolge sowohl die Xbox als auch die Playstation auf Prozessoren von AMD setzen. Die Microsoft-Konsole verwendet den Meldungen zufolge einen Prozessor namens Obed, der sich angeblich schon in der Produktion befindet - die allerdings noch nicht richtig rund laufen soll. Auch über Obed gibt es mehr Gerüchte als Fakten.

Relativ klar - schließlich spielen niedrige Kosten bei Konsolen eine Schlüsselrolle - ist, dass sich CPU und GPU auf einem Chip befinden dürften. Aber ob es sich dann beispielsweise um eine Variante von AMDs Bulldozer handelt, ist unklar. In der Playstation kommt ebenfalls ein Prozessor von AMD zum Einsatz, der angeblich im 28-nm-Verfahren hergestellt wird.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


HansWurschtRelo... 13. Dez 2012

Ja blabla... das doofe Intel-Jünger-Propaganda-Geschwurstel kannst bei Dir behalten. :-)

Anonymster... 13. Dez 2012

Auch die Dreamcast hatte einen Kopierschutz. Die GD-ROM Medien konnten nicht 1:1 kopiert...

Anonymer Nutzer 12. Dez 2012

Und dafür geb ich meine BIOMETRISCHEN Daten her? Ja spinnt denn die Welt völlig? Für...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Schneller als SSDs
Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde

Schneller als SSDs und unendlich oft beschreibbar: Das verspricht ein Speichermedium, das RAM-Chips nutzt, aber über NVMe angesprochen wird.

Schneller als SSDs: Eine RAM-Festplatte bricht Geschwindigkeitsrekorde
Artikel
  1. Entlassungen: Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus
    Entlassungen
    Amazon wirft weitere 9.000 Mitarbeiter raus

    Mit der neuen Entlassungswelle hat Amazon nun 27.000 Mitarbeiter weniger.

  2. Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
    Altersdiskriminierung in der IT
    Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

    Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
    Von Harald Büring

  3. Solarstrom: Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an
    Solarstrom
    Greenakku bietet Balkonkraftwerk mit Speicherakku an

    Die Balkonkraftwerke von Greenakku sind ab sofort auch in Sets mit einem Akku verfügbar. So wird überschüssige Energie gespeichert.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Amazon Coupon-Party • MindStar: MSI RTX 4080 -100€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Sandisk MicroSDXC 256GB -69% • Neue Wochendeals bei Media Markt • Bosch Professional-Rabatte • Otto Oster-Angebote • 38-GB-Allnet-Flat 12,99€/Monat • Meta Quest Pro 1.199€ • [Werbung]
    •  /