Konkurrenz zu Prime Video und Disney+: Netflix ist teurer

Das Einstiegsabo von Netflix bleibt trotz einer erneuten Preiserhöhung quasi als Lockangebot unangetastet.

Artikel veröffentlicht am ,
Netflix erhöht die Preise für zwei von drei Abos.
Netflix erhöht die Preise für zwei von drei Abos. (Bild: Pixabay/Montage: Golem.de/CC0)

Netflix erhöht zum vierten Mal die Abopreise in Deutschland. Die Kosten für das Basisabo bleiben erneut unverändert. Erst in dieser Woche kündigte das Unternehmen an, in diesem Jahr jede Woche mindestens einen neuen Film als Premiere zu veröffentlichen.

Mit dem höheren Preis wird die steigende Zahl eigener Filmproduktionen gegenfinanziert. Das Netflix-Basisabo kostet unverändert 7,99 Euro pro Monat. Seit der Markteinführung von Netflix in Deutschland wurde dieser Preis nie verändert, lediglich die weiteren beiden Abopakete wurden wiederholt teurer.

Netflix kann also weiterhin mit einem niedrigen Einstiegspreis werben, obwohl der Leistungsumfang des Basisabos für viele wohl nicht mehr ausreichen wird. Denn Filme und Serien werden dabei nicht in Full-HD-Auflösung zur Verfügung gestellt, sondern nur in SD-Auflösung. Auf vielen modernen Fernsehern ist das dann keine Freude, weil die Auflösung zu gering ist.

Netflix-Standardabo kostet 12,99 Euro im Monat

Das Netflix-Standardabo steigt im Preis von 11,99 Euro auf 12,99 Euro im Monat. Erst dann können Filme und Serien in Full-HD-Auflösung angeschaut werden. Zudem kann Netflix damit auf zwei Geräten parallel genutzt werden. Wer Wert auf eine gute Bildqualität beim Streaming legt, wird mindestens dieses Abo buchen.

Der Preis für das teuerste Premiumabo steigt um 2 Euro auf 17,99 Euro monatlich. Der Leistungsumfang bleibt identisch: Die Inhalte stehen in 4K-Auflösung bereit, sofern diese in der Qualität vorhanden sind. Alle Filme und Serien können auf bis zu vier Geräten parallel angeschaut werden. Seit August 2020 gibt es bei Netflix für Neukunden keinen kostenlosen Probemonat mehr. Die vorherige Netflix-Preiserhöhung war im April 2019.

  • Netflix-Preise vom 14. Januar 2021 (Bild: Netflix/Screenshot: Golem.de)
Netflix-Preise vom 14. Januar 2021 (Bild: Netflix/Screenshot: Golem.de)

Für Neukunden gilt die Preiserhöhung sofort. Bestandskunden will Netflix mindestens 30 Tage vor der Preiserhöhung informieren. Dies soll im Laufe der nächsten Monate erfolgen.

Mit der vierten Preiserhöhung des Unternehmens zeichnet sich ein Muster ab. Demnach erhöht Netflix die Preise alle zwei Jahre. Eine Preiserhöhung war 2015, danach stiegen die Netflix-Kosten im Jahr 2017, eine weitere Erhöhung folgte 2019. Bleibt es bei diesem Muster, steht die nächste Preissteigerung 2023 an.

Der Streamingdienst macht es Interessenten weiter schwer, an eine Preisübersicht zu gelangen. Die Netflix-Homepage zeigt nur die Preisspanne von 7,99 Euro bis 17,99 Euro monatlich an. Wer es genauer wissen möchte, muss auf den FAQ-Unterseiten suchen, um eine komplette Übersicht zu finden.

Im Unterschied zu Netflix gibt es sowohl bei Amazon Prime Video als auch bei Disney+ nur ein Abo. Darin stehen alle Inhalte in Full-HD oder sogar 4K-Auflösung zur Verfügung. Die höchste Auflösung setzt voraus, dass der Film oder die Serie in 4K-Qualität zur Verfügung steht. Zudem muss der Fernseher die hohe Auflösung anzeigen können.

Disney erhöht die Preise für Disney+ Ende Februar

Disney kündigte Anfang Dezember 2020 die erste Preiserhöhung für Disney+ an. Weniger als ein Jahr nach dem Start in Deutschland wird der Abopreis ab 23. Februar 2021 angehoben. Dann wird Disney+ monatlich 8,99 Euro kosten; noch liegt der Monatspreis bei 6,99 Euro. Auch der Preis für das Jahresabo wird entsprechend erhöht. Derzeit kostet ein Jahresabo für Disney+ 70 Euro, ab 23. Februar 2021 steigt der Preis auf 90 Euro.

Zeitgleich erhält Disney+ auch einen neuen Bereich namens Star. In diesem Segment werden erstmals Inhalte im Abo zu sehen sein, die eine höhere Altersfreigabe als FSK 12 besitzen. Dann werden unter anderem ältere Filme und TV-Serien in das Abo von Disney+ aufgenommen.

Dazu gehören die Serien 24, Akte X, Atlanta, Black-Ish, Desperate Housewives, Family Guy, How I Met Your Mother, Lost und Prison Break sowie die Filmreihe Stirb Langsam. Außerdem werden die beiden neuen Serien Big Sky sowie Love, Viktor als Star Originals integriert. Welche weiteren Filme und Serien am Stichtag zum Abo von Disney+ dazu kommen, wurde noch nicht bekanntgegeben.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


quineloe 16. Jan 2021

Wenn du das echt glaubst, dann liegt das daran dass du in den letzten 5 Jahren nie...

ManuPhennic 14. Jan 2021

Coronabedingt schauen wir mindestens 5 Stunden pro Tag unter der Woche und am Wochenende...

Flexy 14. Jan 2021

Das Bild sieht mit dem AI-Upscaler eines Nvidia Shield TV (2019) und Netflix als HD...

robinx999 14. Jan 2021

Kann man das überhaupt so einfach auf die Bitrate runterrechnen? Ich meine es kann bei...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Apple
Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik

Sehr gutes Bild, nahezu perfekte Bedienung aber ein bisschen zu schwer: Die ersten Hands-ons von Apple Vision Pro sind insgesamt positiv.
Ein Bericht von Peter Steinlechner

Apple: Vision Pro zwischen Finger-Tracking-Lob und Gewicht-Kritik
Artikel
  1. Zen 4c Bergamo: So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte
    Zen 4c Bergamo
    So schrumpft AMD die Epyc-Kerne um fast die Hälfte

    Bis zu 128 Kerne stellt AMD gegen ARM-Server-Prozessoren und Intels E-Cores. Kompromisse und neue Technik machen die kleineren Kerne möglich.

  2. WD Black C50: Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an
    WD Black C50
    Western Digital bietet Speicherkarten für Xbox Series X/S an

    Mehr als zwei Jahre nach dem Start der Xbox Series X/S/S bietet Western Digital eigene Speicherkarten an. Noch ist kein Preisdruck zu sehen.

  3. Diablo 4 im Test: Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu
    Diablo 4 im Test
    Blizzards Meisterwerk definiert das Genre neu

    Unsere Hoffnungen bewahrheiten sich: Diablo 4 ist der beste Teil der exzellenten Spieleserie, an der sich auch Konkurrenten messen müssen.
    Ein Test von Oliver Nickel

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • AirPods 2 125€ • Crucial SSD 1TB 41,99€ • Thrustmaster T300 RS 299,99€ • Bis 50 % auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 inkl. Spiel 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, RX 7900 XTX 989€ [Werbung]
    •  /